Polycarbonat reinigen - Schonend, aber gründlich
Klare Sicht und langer Glanz: Polycarbonatplatten richtig zu reinigen, ist einfacher als gedacht – wenn man ein paar Dinge beachtet. Mit der passenden Methode und den richtigen Reinigungsmitteln bleibt das Material dauerhaft schön, kratzfrei und transparent. Ideal für Vordächer, Gewächshäuser oder Sichtschutzplatten! Egal, ob Massivplatte oder Stegplatte – mit unseren Tipps bleiben sie lange klar, stabil und sauber.
Warum die Reinigung von Polycarbonatplatten so wichtig ist
Die Schlagfestigkeit, Transparenz und Verwendungsmöglichkeiten von Polycarbonat sind einzigartig – ob im Außenbereich, für Maschinenverkleidungen oder Verglasungen. Damit Sie trotzdem viele Jahre Freude an Ihrem Produkt haben, ist die richtige Reinigung sehr wichtig. Denn empfindliche Kunststoffoberflächen sind anfällig für Pflegefehler! Mit der Zeit setzt sich Staub, Schmutz oder auch Vogelkot auf den verschiedenen Plattenarten (Massiv-, Well- oder Stegplatten) ab. Das sieht nicht nur unschön aus, sondern ist auch ein langfristiger Angriff auf die Oberfläche. Glücklicherweise lässt sich das mit etwas Geduld und den richtigen Utensilien schnell beheben. Wir zeigen Ihnen zum einen, welche Pflegefehler Sie vermeiden sollten, damit Sie Ihr Polycarbonat reinigen können, ohne es zu beschädigen. Zum anderen stellen wir Ihnen einige Reinigungsmittel vor, die Sie sogar zu Hause anrühren können, um hartnäckige Flecken zu lösen.
Wichtige Grundlagen zur Polycarbonat Reinigung
Richtige Reinigung und Pflege von Polycarbonatplatten kann die Lebensdauer und Schönheit dieses wertvollen Werkstoffes enorm erhöhen. Bevor Sie zur Chemiekeule greifen, sollten Sie sich mit den wichtigsten Grundlagen vertraut machen, um den Kunststoff nicht aus Versehen anzugreifen.
Do´s und Dont´s beim Polycarbonat Reinigen
Do´s:
- Nutzen Sie lauwarmes Wasser zur Grundreinigung
- Verwenden Sie milde, PH-neutrale Reiniger
- Verwenden Sie weiche Tücher oder Schwämme
- Spülen Sie die Platte nach der Reinigung mit klarem Wasser gründlich ab
- Trocknen Sie die Oberfläche mit einem weichen Tuch
Dont´s:
- Keine Scheuermittel und Scheuerschwämme verwenden
- Keine Alkohol oder Lösungsmittel basierten Reiniger benutzen
- Keine ammoniakhaltigen Glas- oder Fensterreiniger verwenden
- Keine harten oder spitzen Gegenstände zum Entfernen von Unreinheiten nutzen
- Kein zu hohen Reinigungsdruck aufwenden
- Keine Hochdruckreiniger für Stegplatten oder andere Überdachungen verwenden
Allgemeine Chemische Beständigkeit von Polycarbont:
Polycarbonat widersteht:
- mineralischen Säuren bis zu Höchstkonzentrationen
- neutralen und säurehaltigen Salzlösungen
- Oxidations- und Reduktionsmitteln
- gesättigten, aliphatischen Kohlenwasserstoffen und Alkohol, außer Methanol (Methylalkohol)
- vielen Ölen, Fetten, Wachsen
wird beschädigt durch:
- Alkalien
- Ammoniak und Amine, sowie durch deren Lösungen
- aromatische oder halogenierte Lösemittel
- Aldehyde, Ketone und Ester
- Methylalkohol
Grundlegendes zu Polycarbonat
Polycarbonat (PC) ist ein thermoplastischer Kunststoff. Es ist ein transparenter Werkstoff mit besonders hoher Schlagzähigkeit und guten Witterungsbeständigkeit. Im Verhältnis zu Glas besitzt Polycarbonat eine bis zu 250-mal höhere Schlagzähigkeit. Der Kunststoff wird als Massivplatte, Stegplatte, Wellplatte, sowie in klar, eingefärbt und UV-geschützt angeboten. Zu den bekanntesten Herstellern gehören Makrolon (heute Exolon) und viele weitere Qualitätsprodukte.
Verwendung und Vorteile von Polycarbonat
Polycarbonat wird in vielen verschiedenen Anwendungsgebieten verwendet:
Anwendungsgebiet |
Vorteile von Polycarbonat |
Überdachungen |
Witterungsbeständig, leicht, UV stabil |
Sicherheitsverglasungen |
Nahezu unzerbrechlich, einbruchhemmend |
Maschinenbau |
Temperaturbeständig, schlagfest |
Fahrzeugbau |
Leicht, bruchsicher |
Lebensmittelindustrie |
Lebensmittelecht, hitzebeständig |
Elektronik |
Isolierend, Brandhemmend |
Die Hauptvorteile von Polycarbonat lassen sich wie folgt zusammenfassen:
- Sehr hohe Schlagzähigkeit
- Hohe Transparenz
- Gute Wärmebeständigkeit
- Gute Witterungsbeständigkeit
- Geringes Gewicht
- Gute Brandschutz Werte
- Viele Varianten wie Stegplatten oder Massivplatten
Die Grundreinigung von Exolon Platten
Für die regelmäßige Grundreinigung von Polycarbonat brauchen Sie keine speziellen Reinigungsmittel. Mit etwas Know-how und den passenden Materialien ist die Arbeit in wenigen Minuten erledigt.
Benötigte Materialien:
- Mikrofasertuch
- Warmes Wasser
- Neutraler Reiniger (Spülmittel)
- Eimer warmes Leitungswasser
- Gummihandschuhe
Arbeitsschritte:
- Lösen Sie alle losen Verschmutzungen zunächst mit Wasser an.
- Spülmittel in warmem Wasser auflösen und mit einem nassen Tuch die Fläche abwischen.
- Arbeiten Sie vorsichtig, um Kratzer zu vermeiden.
- Mit klarem Wasser nochmals alle Reiniger abspülen.
- Anschließend das Material mit einem nebelfeuchten Mikrofasertuch abwischen.
Tipp: Für große Polycarbonat Platten können Sie eine Sprühflasche oder einen Gartenschlauch verwenden.
DIY-Reinigungslösungen
Nicht jeder hat immer passende Kunststoffreiniger im Haus. Aber auch Hausmittel können bei richtiger Anwendung helfen. Gewöhnlicher Schmutz kann problemlos mit einer milden Seitenlösung und einem weichen fusselfreien Tuch entfernt werden. Häufig empfohlene Essiglösungen oder Mischungen mit Babyöl sollten mit Vorsicht verwendet und vorab unbedingt an einer unsichtbaren Stelle getestet werden.
Reinigung hartnäckiger Verschmutzungen
Vogelkot, Baumharz & Co. sind jedoch oft nicht so leicht zu reinigen wie ein leichter Staubfilm oder Fingerabdrücke. Gerade Überdachungen sind häufig von hartnäckigem Schmutz und Verunreinigungen betroffen.
- Isopropanol (70%) kann in kleinen Mengen dazu beitragen hartnäckige Flecken zu entfernen.
- Kleberückstände können Sie mit möglichst warmen Seifenwasser lösen.
- Für Farbrückstände können Sie alkoholhaltige Kunststoffreiniger verwenden, solange diese kein Methanol (Methylalkohol) enthalten.
Bitte beachten Sie: Produkte mit Aceton oder Lösungsmitteln können die Oberfläche von Polycarbonat angreifen!
Unser Tipp: Testen Sie die Materialverträglichkeit des Reinigungsmittels an einer unsichtbaren Stelle oder einem Reststück.
Sicherheitshinweise:
Wenn Sie spezielle Reinigungsmittel verwenden, achten Sie darauf, dass diese lösemittelfrei sind. Zudem sollten Sie sie nicht zu lange einwirken lassen und im Anschluss sorgfältig abwaschen. Beachten Sie unbedingt die Hinweise der Hersteller und verwenden Sie bei Bedarf Gummihandschuhe sowie Atemschutzmasken.
Warum reinigen wichtig ist
Gerade klares Polycarbonat wird durch Staub und Dreck schnell blind - damit verliert es jedoch auch mehr als nur seine Optik. Verschmutzte Überdachungen verschatten den Innenraum und senken den natürlichen Tageslichtfaktor. Zudem können Verschmutzungen auf Dauer mikroskopisch kleine Kratzer auf der Platte verursachen. Diese schwächen die transparente Beschichtung zur UV-Beständigkeit, egal, ob Massiv-, Well-, oder Stegplatte.
Wenn Sie also Interesse an einer hohen Lebensdauer Ihrer Polycarbonatplatten haben, lohnt es sich auf jeden Fall das Thema Reinigen ernst zu nehmen.
Sie suchen nach Reinigungsmitteln? Oder haben noch Fragen? Wir beraten Sie gerne!
Häufige Reinigungsfehler & wie Sie diese vermeiden
Bei der Reinigung von Polycarbonatplatten passieren immer wieder Fehler, welche im schlechtesten Fall nicht nur die Optik, sondern sogar das Material auf Dauer schädigen können. Ein falsches Reinigen kann die Lebensdauer von Polycarbonatplatten verkürzen – dies kann besonders bei Stegplatten und anderen Überdachungen einen großen Aufwand nach sich ziehen.
Reinigung mit falschen Reinigungsmitteln
Eines der größten Probleme bei der Reinigung von Polycarbonat ist die falsche Auswahl des Reinigungsmittels. Viele Mittel aus dem Haushalt enthalten chemische Substanzen, die mit dem Kunststoff reagieren oder ihn angreifen können.
Falsche Reinigungsmittel und die entstehenden Materialschäden:
Die Auswirkungen, die falsche Reinigungsmittel auf das Material haben können sind enorm:
- Aceton / Lösungsmittel
- Wirkung: Material läuft sofort an & es entsteht ein Weißstich
- Sichtbarkeit: sofort
- Alkoholische Reiniger die Methanol (Methylalkohol) enthalten
- Wirkung: Spannungsrisse
- Sichtbarkeit: erst nach gewisser Zeit
- Scheuermittel
- Wirkung: Kratzabreibungen & Kratzer im Material
- Sichtbarkeit: sofort
- Ammoniakhaltige Reinigungsmittel
- Wirkung: chemische Veränderung der Materialeigenschaften
- Sichtbarkeit: erst nach gewisser Zeit
Ist die Oberfläche von Stegplatten oder massiven Varianten einmal angegriffen, lässt sich diese nicht mehr reparieren - Der Schaden ist permanent.
Reinigung mit falscher Technik
Doch auch der Einsatz falscher Technik sorgt trotz geeignetem Reinigungsmittel zu Beschädigungen der Oberfläche.
Häufige Missverständnisse:
Zu den häufigsten Fehler gehören unter anderem:
- Trockenes wischen des Materials bei stärkerem Schmutzanfall
- Zu starker Druck beim Abwischen auch bei feuchten und weicheren Tüchern bildet dies eine unnötige Gefahr, Schmutzpartikel in die Oberfläche einzudrücken
- Putzen bei direkter Sonneneinstrahlung - Reinigungsmittel trocknen zu schnell, was schnell Schlieren hinterlässt und damit zu größeren Herausforderungen bei der Reinigung führt
- Nutzung von Bürsten oder Schwämmen - Gleiches Prinzip wie beim Scheuermittel, selbst beim Einsatz von purem Wasser hat dies den gleichen Effekt
Richtige Anwendung:
- Immer zuerst mit sauberem Wasser "Vorspülen", um stärkere Verunreinigungen zu vermeiden
- Reinigung von oben nach unten - so entstehen keine störenden Rückstände des Reinigers oder Wassers
- Nach der Reinigung gut abspülen
- Mit nebelfeuchtem und sauberen Mikrofasertuch nachwischen
- Bei zu starker Verschmutzung lieber 2x sanft als einmal zu stark reinigen
Weitere häufige Fehler beim Makrolon Reinigen
Neben der Wahl des falschen Reinigers und einer falschen Technik gibt es noch viele weitere Dinge, welche zu vermeiden sind.
Probleme/Fehler:
- Reinigen bei zu hohen Temperaturen - Polycarbonat wird weicher und kann leichter Schaden nehmen
- Reinigen mit einem Hochdruckreiniger - Wasser gelangt – gerade bei Stegplatten - durch hohen Druck in die Kammern. Dichtungen können beschädigt werden
- Reinigen mit scharfen Objekten wie Eiskratzern – Tiefe Kratzer entstehen
- Zu selten reinigen – Ist der Schmutz auf der Platte verhärtet, lassen sich Verunreinigungen nur schwer entfernen
Tipps & Tricks:
- Bei neuem Reinigungsmittel vorher an einer möglichst versteckten Stelle ausprobieren
- Bei hartnäckigem Schmutz lieber mehrmals sanft reinigen als direkt aggressiv vorzugehen
- Zum letzten Abwaschen von Kalkflecken am besten destilliertes Wasser nutzen
- Hochwertige Mikrofasertücher für die Reinigung verwenden
- Regelmäßig auch bei geringem Schmutz reinigen
Nicht vergessen: Polycarbonat ist zwar Schlag- und Witterungsresistent, dafür allerdings etwas weicher als beispielsweise Acryl. Bei der Verwendung passender Mittel und Methoden bleibt Ihr Polycarbonat aber viele Jahre lang sauber.
Pflege und Instandhaltung
Polycarbonat gehört zu den widerstandsfähigeren Kunststoffen – aber auch hier gilt: Wer das Material regelmäßig pflegt, erhält dessen Funktion & Optik auf viele Jahre hinaus. Egal, ob massive Platte oder Stegplatten, wer leichte Verschmutzungen umgehend reinigt, vermeidet das Risiko von Vergilbung, Kratzern oder Materialschäden.
Regelmäßige Wartung
Polycarbonatplatten lassen sich einfach reinigen – dennoch sollten Sie eine Routine etablieren, um Schäden zu vermeiden:
- Reinigen Sie die Platten alle 4-6 Wochen, abhängig vom Standort der Anwendung.
- Passendes Zubehör, wie Mikrofasertücher oder Kunststoffreiniger finden Sie in unserem Sortiment.
- Nach dem Säubern sollten Sie die Platte nicht mit einem trocken Tuch nachwischen sondern dieses vorher etwas anfeuchten.
Tipp: Bei Terrassenüberdachungen oder Windschutzwänden sollten Sie die Stegplatten alle paar Monate auf Moos, Algen und feinem Staub kontrollieren. Diese setzen sich unauffällig fest und lassen das Material durch die UV-Strahlung mit der Zeit vergilben.
Fazit zur Polycarbonat Reinigung
Die richtige Reinigung von Polycarbonat ist entscheidend für die langfristige Erhaltung dieses vielseitigen Werkstoffs. Dabei kommt es weniger auf aufwändige Verfahren an, sondern vielmehr auf die Verwendung geeigneter Reinigungsmittel und schonender Techniken. Die Vermeidung von aggressiven Chemikalien. Die präventive Pflege spielt ebenso eine wichtige Rolle wie die eigentliche Reinigung. Durch regelmäßige Inspektion und schnelles Handeln bei ersten Anzeichen von Verschmutzungen vermeiden Sie aufwändige Reinigungsprozeduren und sorgen für optimale Klarheit. Besonders bei Überdachungen und Gewächshäusern gilt daher lieber öfter Reinigen als den Schmutz hartnäckig werden zu lassen.
Unser Sortiment und Service
Als Kunststoffgroßhandel mit langjähriger Erfahrung, bieten wir Ihnen nicht nur unterschiedliche Ausführungen von Polycarbonatplatten an, sondern auch den dazugehörigen Service zu Ihrer Bestellung. Vom Zuschnitt nach Maß, bis zur Lieferung oder Abholung. Entdecken Sie die Vielfalt in unserem Online-Shop. Hier finden Sie Kunststoffplatten aus Polycarbonat, Acryl- oder PLEXIGLAS®, PVC Hartschaum oder Aluverbund sowie HPL. Diese bieten wir je nach Bedarf in unterschiedlichen Farben, Materialstärken, Oberflächen und als passende Zuschnitte an. Ganz egal, ob Sie einen Einzelzuschnitt benötigen, oder an einer Serienfertigung interessiert sind. Gerne bieten wir Ihnen auch passgenaue Sonderzuschnitte, Bohrungen und Kantenbearbeitungen an.
Bei uns im Online-Shop erhalten Sie neben Kunststoffplatten zudem:
- spezielle Reinigungsmittel
- antistatischen Kunststoffreiniger
- passende Polituren
Für telefonischen oder schriftlichen Kontakt steht Ihnen unser Experten-Team gerne zur Verfügung.
Häufig gestellte Fragen
Wie reinigt man Polycarbonat Stegplatten?
Reinigen Sie Polycarbonat mit einer milden Seifenlauge sowie einem weichen Mikrofasertuch. Achten Sie darauf, dass Sie die Fläche in kreisförmigen Bewegungen wischen. Waschen Sie im Anschluss die Seifenlauge mit klarem Wasser ab und trocknen Sie die Fläche mit einem angefeuchteten Mikrofasertuch, um Schlieren und Streifen zu vermeiden.
Wie häufig sollte man Polycarbonat / Makrolon reinigen?
Die Reinigungsfrequenz hängt stark vom Standort ab. Im Innenbereich genügt es zumeist die Platten alle 2-4 Wochen zu reinigen. Bei Außenanwendungen oder industriellen Einsätzen sollte eine wöchentliche Reinigung erfolgen. Well- und Stegplatten sollten je nach Verschmutzungsgrad mehrmals im Jahr gereinigt werden. Besonders wenn Umwelteinflüsse wie Pollen, Staub oder Vogelkot vorliegen, sollten Sie die Platten häufiger reinigen, um Schäden zu vermeiden.
Welches Polycarbonat Reinigungsmittel eignet sich bei Verschmutzung?
Bei starker Verschmutzung eignen sich spezielle antistatische Kunststoffreiniger. Für leichten Schmutz genügt in der Regel das Abspülen mit Wasser und die Reinigung mit einer milde Seifenlauge.
Tipp: Reinigungsmittel sollten Sie bestenfalls vorab an einer unauffälligen Stellen Testen.
Kann man Glasreiniger oder Essig für Polycarbonat verwenden?
Verwenden Sie keinen Glasreiniger oder Essig zur Reinigung von Polycarbonat. Diese Reiniger enthalten häufig Alkohol oder saure Stoffe, die zu Spannungsrissen und einer Trübung der Oberfläche führen können. Diese Schäden sind irreversibel und die Haltbarkeit des Materials ist stark beeinträchtigt.
Weitere Infos zum Thema Polycarbonat Bearbeitung