Schallschutz und Energieeffizienz:
Das Geheimnis der Vorsatzfenster
Die Energiekosten senken, sich vor Vandalismus schützen, oder der Lärmbelastung ohne große Kosten entkommen. Ist das Vorsatzfenster aus Kunststoff die Lösung?
Eine Fenster Vorsatzscheibe bzw. ein Vorsatzfenster ist eine schnelle, simple sowie kostengünstige Möglichkeit, einfach verglaste Fenster besser zu isolieren und so Energiekosten zu sparen. Gerade in der dunklen und kalten Jahreszeit, wenn draußen Schnee liegt, zählt jede Isolierung! Das Vorsatzfenster wird daher auch als Winterfenster bezeichnet. Bei einem Vorsatzfenster handelt es sich um ein Vorfenster, genauer gesagt um eine zusätzliche Fensterscheibe, die Sie einfach vor oder hinter einem bestehenden Fenster platzieren können. Neben der Isolierung bietet ein Vorsatzfenster zusätzlichen Schutz für das Fenster und reduziert obendrein auch die Lärmbelastung.
Sie können Kunststoff Vorsatzfenster als kostengünstige Alternative zu einer Doppelverglasung wählen, oder wenn der Einbau nicht möglich ist, zum Beispiel bei Buntglasfenstern. In diesem Artikel lesen Sie, welche Kunststoffplatten sich für den Einsatz als Fenster Vorsatzscheibe eignen und welcher Plattentyp als Winterfenster die besten Ergebnisse liefert. Weiterhin können wir Sie natürlich auch bei der Montage Ihrer Kunststoff-Fensterfront beraten.
Sie können Ihr maßgefertigtes Polycarbonat oder Acrylglas Vorsatzfenster ganz einfach bestellen, einschließlich aller für den Einbau erforderlichen Materialien. Unsere Vorsatzfenster sind preiswert, einfach zu installieren und sehen gut aus. Mit unseren Tipps können Sie Vorsatzscheiben für Fenster problemlos am Fensterrahmen Ihrer alten Holzfenster befestigen. Die Montage Ihres Vorsatzfensters wird ein Kinderspiel.
Die Vorteile von Vorsatzfenstern im Detail:
Ein Vorsatzfenster bietet eine beeindruckende Lösung für Ihre Bedürfnisse in puncto Energieeffizienz, Sicherheit und Ruhe. Winterfenster sind nicht nur für die kalte Jahreszeit geeignet. Auch in den Sommermonaten bringen sie Vorteile mit sich. Lassen Sie uns tiefer in die Welt der Vorsatzfenster eintauchen:
Energiekosteneinsparungen mit Winterfenstern – sperren Sie die Kälte aus:
So schön der erste Schnee auch ist, fallen doch spätestens dann die Temperaturen und die Heizung muss ihre Arbeit aufnehmen. Das bedeutet gerade in Altbauten oft hohe Kosten. Diese entstehen auch teilweise durch einen unzureichenden Wärmeschutz. Gerade bei Häusern mit alten Holzfenstern geht durch die alten Fenster (meist noch einfaches Glas) viel Wärme verloren. Einfache und kostengünstige Abhilfe (im Vergleich zum Fenstertausch) können hier Winterfenster, auch Vorfenster genannt bieten. Im Winter hält das Vorsatzfenster die warme Luft in Ihrem Zuhause, wodurch Sie Ihre Heizkosten spürbar senken können. Die zusätzliche Fensterscheibe und die dazwischen eingeschossene Luft bilden eine effektive Barriere gegen den Austausch von Wärme und Kälte. Dadurch wird verhindert, dass wertvolle Wärme durch das Fenster verloren geht. Im Sommer dagegen fungiert das Vorsatzfenster innen dann als Wärmeschutz und hält die Hitze draußen. Eingeschlossene, ruhende Luft gilt als der beste Wärmeisolator überhaupt. Eine bessere Isolierung bedeutet weniger Energieverlust und einen nachhaltigeren ökologischen Fußabdruck und weniger laufende Kosten für Heizung oder Klimaanlagen. Überdies bieten Winterfenster einen guten Lärmschutz und können das Einbruchrisiko senken. Je nach Art der Befestigung ist auch eine Demontage für den Sommer möglich. Je nach Jahreszeit können Sie somit variieren, ob Sie das Vorfenster montieren oder nicht. Neben Fensterscheiben können natürlich auch die Verglasungen
von Türen mit einer Kunststoffscheibe versehen werden.
So funktioniert es – Der Dämmwert eines Vorsatzfensters
Durch ein Vorsatzfenster erhöhen Sie den Dämmwert des Fensters. Der Dämmwert eines bestimmten Materials wird durch einen konstanten Wert, die Wärmeleitfähigkeit, angegeben. Je niedriger dieser Wert ist, desto besser dämmt das Material.
- Acrylglasplatten weisen hier einen Wert von 0,19 W / (K × m) auf.
- Polycarbonatplatten schneiden mit 0,20 W / (K × m) minimal schlechter ab.
- Der Dämmwert von Einscheibenglas beträgt dagegen 0,80 W / (K × m).
Der Dämmwert wird auch als U-Wert angegeben. Das hängt von der Dicke des Materials ab. Auch hier gilt, je niedriger der Wert, desto besser ist die Isolierung. Für Acrylglas, Polycarbonat und Glas gilt Folgendes:
Material | U-Wert |
Einscheibenglas (4 mm) | 5,7 W / (m2 × K) |
Doppelverglasung (Standard) | 2,8 W / (m2 × K) |
Kombination Einfachverglasung (4 mm) mit Vorsatzfenster (4 mm Acrylglas) | 2,7 W / (m2 × K) |
Kombination Einfachverglasung (4 mm) mit Vorsatzfenster (4 mm Polycarbonat) | 2,8 W / (m2 × K) |
Kombination Doppelverglasung (Standard) | 1,8 W / (m2 × K) |
Schutz vor Vandalismus:
Vorsatzfenster dienen nicht nur als Isolierung, sondern auch als zusätzliche Schutzschicht, die Ihr Fenster vor äußeren Einflüssen schützt. An dieser Stelle bieten sich vor allem UV-beschichtete Polycarbonat Vorsatzfenster an, da der Werkstoff schon in wenigen Millimetern Stärke nahezu unzerbrechlich und schlagfest ist. Die langlebigen Kunststoffplatten sind widerstandsfähig gegenüber Beschädigungen und Vandalismus. Auch Acrylglas bietet im Vergleich zu Glas noch eine deutlich höhere, aber keine absolute Bruchsicherheit.
Lärmbelastungsreduktion:
Ob Straßenlärm, Nachbarschaftsgeräusche oder Baustellen – Vorsatzfenster minimieren die Lärmbelastung in Ihrem Zuhause. Genießen Sie Ruhe und Frieden in Ihren eigenen vier Wänden.
Schalldämmung
Materialstärke | Acrylglas | Polycarbonat UV |
3 mm | ca. 23 dB | ca. 21 dB |
4 mm | ca. 24 dB | ca. 22 dB |
6 mm | ca. 27 dB | ca. 25 dB |
HINWEIS: Schon eine Schallreduktion um 10 dB empfindet man als Halbierung der Lautstärke. Mit Vorsatzfenstern in geringer Materialstärke erzielen Sie somit schon eine enorme Reduktion der Lärmbelästigung.
Unsere Vorsatzfenster sind nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch ansprechend und langlebig. Sie passen sich nahtlos in das Design Ihres Hauses ein und verleihen Ihrem Zuhause einen modernen Touch. Der Einbau ist unkompliziert, und mit unseren Tipps wird er zu einem Kinderspiel. Wir bieten maßgefertigte Lösungen, um sicherzustellen, dass Ihr Vorsatzfenster perfekt zu Ihren Bedürfnissen und Ihrem Wohnraum passt.
Geeignete Materialien für Vorsatzfenster
Transparente oder lichtdurchlässige Kunststoffplatten sind ideal als Vosatzfenster. Polycarbonat- bzw. Exolonplatten und Acryl- oder Plexiglasplatten gibt es in verschiedenen Ausführungen für die Verwendung als Vorsatzfenster:
- glasklar, lichtdurchlässig (die häufigste Wahl)
- Farblos, beidseitig matt, undurchsichtig (blickdicht), durchscheinend (lichtdurchlässig)
Je nach gewünschtem Endergebnis können Sie sich für eine der oben genannten Varianten entscheiden. Die kristallklare, lichtdurchlässige Platte ist kaum zu unterscheiden von einer normalen Glasscheibe. Mit mehr als 91 % Lichtdurchlässigkeit (Acrylglas) kommt so viel Licht wie möglich in den Raum.
Liegt Ihr Fenster, vor dem das Vorsatzfenster montiert werden soll, beispielsweise im Erdgeschoss an einer stark befahrenen Straße, bietet sich eine farblose matte Kunststoffplatte an. Damit entfällt das Anbringen lästiger Klebefolien, um neugierigen Blicken von Passanten zu entkommen.
Plexiglas-Frontscheibe
Wenn Sie nur den Dämmwert und/oder die Schalldämmung verbessern wollen und nicht auf den Bruch der Fenster achten müssen, können Sie Acryl-/Plexiglasscheiben verwenden. Wenn Sie keine Löcher bohren und unsere Befestigungsclips verwenden wollen, dann eignet sich Plexiglas in der extrudierten (XT) Variante. Das Material ist härter und damit kratzempfindlicher und auch etwas günstiger als Polycarbonat- / Exolonplatten. Wenn Sie eine etwas bessere Kratzfestigkeit wünschen und die Platte nicht mit unseren Montageclips befestigen wollen, wählen Sie die gegossene Variante.
Polycarbonat-Fenster
Ihr wertvolles Buntglasfenster geht zu Bruch oder ein anderes Fenster wird durch Steinwürfe oder Vandalismus zertrümmert und es entstehen erhebliche Folgeschäden. Setzen Sie deshalb Polycarbonat- / Exolonplatten vor Ihre bestehende Verglasung und verhindern Sie Fensterbruch. Gleichzeitig erhöhen Sie damit den Dämmwert Ihrer Verglasung und reduzieren die Lärmbelästigung. Polycarbonat (Lexan®)-Platten sind wesentlich stoßfester als Plexiglas (Acryl)-Platten. Sie ist sogar praktisch unzerbrechlich. Dieses Material ist auch zum Bohren von Löchern geeignet. Plexiglas hingegen ist bruchanfälliger und reißt leichter.
Welche Dicke sollte die Frontscheibe haben?
Die richtige Dicke der Kunststoff-Frontscheibe hängt von einer Reihe von Faktoren ab. Die wichtigsten sind die Größe der Scheibe und der Zweck der Frontscheibe. Wenn es sich um eine reine Schall- und Wärmedämmung handelt, ist eine Stärke von 3 oder 4 mm (je nach Größe des Fensters) die richtige Wahl. Als Faustregel gilt, dass für ein Fenster, das kleiner als 1 m² ist, 3 mm ausreichend sind. Wenn Vandalismus und Einbruchschutz wichtig sind, sind 3 oder 4 mm zu dünn und wir empfehlen, auf 5 oder 6 mm auszuweichen. In diesem Fall ist die richtige Materialwahl Polycarbonat und es ist am besten, die Scheibe mit dem Rahmen zu verschrauben und nicht unsere Montageklammern zu verwenden.
DIY-Projekt: Montage Kunststoff Vorsatzfenster
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Kunststoff-Fassadenfenster herzustellen und einzubauen. Die richtige Wahl wird dabei maßgeblich von den baulichen Gegebenheiten vor Ort beeinflusst, wie z. B.: Wie breit sind die Fensterrahmen, die eingebaut werden sollen? Sind Scharniere oder Griffe im Weg? Vielleicht sollen die Fenster im Frühjahr auch leicht zu demontieren sein. Das erfordert eine weitere Lösung. Aufgrund dieser sehr unterschiedlichen Umgebungsfaktoren und Anforderungen ist es unmöglich, eine allgemeine Einbauempfehlung zu geben. Für die häufigsten Situationen haben wir jedoch einen Schritt-für-Schritt-Plan für die Montage mit unseren Montageklammern, auch in Kombination mit Isolierband, erstellt.
Die Vorarbeiten
Dieser Schritt-für-Schritt-Plan geht von der Montage der Kunststoffplatte auf der Innenseite des Rahmens aus. Die Montage nach dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung ist nur bei Holzfensterrahmen möglich. Bei Kunststoff-Fensterrahmen ist es besser, sich für eine Montage mit z. B. doppelseitigem Klebeband oder Klettverschluss zu entscheiden. Diese Schritt-für-Schritt-Anleitung geht davon aus, dass der Rahmen mindestens 30 mm breit ist. Für die Vorarbeiten benötigen Sie lediglich ein Maßband oder einen Abstandsmesser.
Schritt-für-Schritt-Plan
- Messen und notieren Sie die Innenmaße des Rahmens, in den das Fenster eingebaut werden soll.
- Addieren Sie 20 mm zu diesen Maßen. Dies sind die Abmessungen der Kunststoffplatte aus Polycarbonat oder Plexiglas, die Sie bestellen können.
- Berechnen Sie, wie viele Meter Isolierband und wie viele Befestigungsklammern benötigt werden. Für die Befestigungsklammern gilt: Halten Sie einen Abstand von maximal 30 cm ein. Für das Isolierband addieren Sie alle Umfangsmaße (2 × Länge + 2× Breite) der einzelnen Scheiben. Auf einer Rolle befinden sich 20 Meter.
Wenn Sie die Abmessungen der Kunststofffenster, die Anzahl der Clips und die Anzahl der Meter Isolierband, die Sie benötigen, berechnet haben,
können Sie Ihre Bestellung aufgeben. Wir haben alle diese Materialien auf Lager und Sie erhalten Ihre Bestellung innerhalb von wenigen Werktagen.
Einbau
Sobald Sie die Materialien erhalten haben, können wir uns an die Arbeit machen! Nehmen Sie sich die Zeit und lesen Sie die folgenden Schritte sorgfältig durch, damit Sie es im nächsten Winter warm haben!








- Reinigen Sie die Rahmen gut, bevor Sie die vorderen Fenster einbauen.
- Kleben Sie die Kunststoffscheibe oben mit einem Stück starkem Klebeband (Duck Tape) waagerecht an den Rahmen.
- Schrauben Sie die Klammern ca. 6 mm vom Rand der Scheibe entfernt in den Rahmen. Legen Sie den Abstandshalter unter den Clip. Wenn Sie die Platte in einen Rahmen einsetzen (wie in der Abbildung unten), schrauben Sie die Clips 6 mm von der Kante des Rahmens entfernt an, wo die Platte hineinfällt.
- Nehmen Sie die Scheibe wieder aus dem Rahmen. Ziehen Sie die Folie von einer Seite der Platte ab. Die Platte ist auf beiden Seiten UV-beständig. Es spielt also keine Rolle, welche Seite der Platte nach innen zeigt.
- Kleben Sie (bei Montage mit Isolierband) das Isolierband rundherum fest entlang der Kante der Kunststoffplatte.
- Ziehen Sie die Folie von der anderen Seite der Platte ab und setzen Sie das Kunststoff-Vorsatzfenster ein.
- Genießen Sie die erhöhte Isolierung und den verbesserten Schallschutz.
- Auf zum nächsten Projekt!
Möchten Sie nicht in Ihren Fensterrahmen bohren? Oder haben Sie Fensterrahmen aus Kunststoff? Sie können Ihre Fensterfront auch mit unseren selbstklebenden Klettstreifen befestigen. Erhältlich in Weiß und Schwarz. Sie können diese einfach auf den Rahmen und auf Ihren Kunststofffensterrahmen kleben.
Hier finden Sie weitere Informationen zum Thema Anwendungen / Fenster / Verglasungen