Geschäftskunde (ohne Mehrwertsteuer) Privatkunde (mit Mehrwertsteuer)

HPL Platten

Artikel 1-12 von 290

Seite
pro Seite
Absteigend sortieren

Artikel 1-12 von 290

Seite
pro Seite
Absteigend sortieren

Herstellung von HPL Platten

HPL steht für „High Pressure Laminate = Hochdrucklaminate“. Hierbei handelt es sich um in Kunstharz getränkte Holzfaser-Schichten, welche unter sehr hohem Druck (= High Pressure) zu einem kompakten Laminatkern gepresst werden. Die Kunstharz-Mischung besteht dabei aus Phenolharz, Epoxid-Harz, Polypropylen-Harz sowie Melaminharz. Nach dem Pressvorgang des Plattenmaterials (Holzfaser-Kunstharzmischung), wird auf beiden Seiten der HPL Platte eine Deckschicht angebracht. Diese Oberschicht besteht aus buntem Papier oder einer Folie mit einer bestimmten Oberflächenbeschaffenheit. Die auf dem Plattenkern angebrachten Papiere sind ebenso mit Melaminharz oder anderen Kunstharzen (Phenolharz) imprägniert. Sie werden anschließend unter hohen Temperaturen und Druck zu einer HPL Kompaktplatte gepresst. Platten aus HPL werden sowohl als Kompaktplatten, als auch als Schichtstoffplatten bezeichnet. Da es sich hierbei anfänglich um mehrere übereinander liegende Schichten und damit um einen Schichtstoff handelt. Weitere gängige Bezeichnungen für HPL Platten sind aufgrund der Produktionsart auch Hochdruckschichtstoffplatten oder Hochdrucklaminat Platten.

Je nach Hersteller kann der Produktions-Prozess abhängig von der Beschaffenheit, sowie den Farben und Oberschichten, leicht abweichen. Die Eigenschaften einer HPL Platte bleiben jedoch dieselben. HPL Platten sind besonders unter den Markennamen TRESPA®, FUNDERMAX®, RESOPAL®, KRONOPLAN®, THERMOPAL® und VIKURES bekannt.

Eigenschaften von HPL Platten:

Durch den hohen Druck, unter dem das Material zusammen gepresst wird, entsteht neben der hohen Dichte (1,42 g/cm³) auch eine sehr hohe Härte des Kunststoffes. HPL Platten weisen daher eine enorme Stoßfestigkeit auf. Das Material bietet sehr hohen Schutz gegen Schläge, Kratzer oder alle Arten von Vandalismus. Die Dichte und in sich geschlossene Oberfläche der HPL Schichtstoffplatten verhindert das Ansetzen von Schmutzpartikeln. Mit herkömmlichen Reinigungsmitteln können Sie die Schichtstoffplatten dadurch immer leicht reinigen. Verunreinigungen durch Graffiti können darüber hinaus ganz einfach mit dem richtigen Lösungsmittel entfernt werden.

Brandverhalten und Baustoffklassen von HPL Kompaktplatten

Die Herstellung unter hohem Druck geht auch mit hohen Temperaturen einher. HPL Platten weisen daher eine gute Hitze-Beständigkeit auf. Die normale HPL Platte bleibt allerdings als normal entflammbar eingestuft (Baustoffklasse B2). Für Bereiche, in denen besondere Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden, gibt es die Platten auch mit einem feuer-resistenten oder sogar nicht brennbaren Kern.

HPL Platten im Außenbereich

Die dichte molekulare Beschichtung der HPL Platte macht das Material praktisch wetterfest und witterungsbeständig. Sowohl UV-Strahlung als auch Feuchtigkeit, Starkregen oder Hagel können dem HPL Material nichts anhaben. Diese Beständigkeit betrifft jedoch nicht nur das Äußere der HPL Schichtstoffplatten, sondern auch den Kern. Somit sind Hochdruckschichtstoffplatten (HPL Platten) für diverse Außenanwendungen (Fassaden-Verkleidung) geeignet.