Makrolon Polycarbonat Biegen
– So gelingt es Ihnen perfekt!

Sie nehmen die Dinge lieber selbst in die Hand, weil Sie überzeugt sind: Nur wenn man es selbst macht, wird es richtig gut? Dann sind Sie hier genau richtig! Polycarbonat ist ein hochwertiger Kunststoff, der besonders mit seiner hohen Bruch- und Schlagfestigkeit sowie vielen weiteren herausragenden Eigenschaften überzeugt.

Polycarbonat zu biegen ist zudem kein Hexenwerk – mit dem richtigen Wissen und etwas Übung können Sie Makrolon-Platten ganz nach Ihren Vorstellungen formen. Ob Sie eine Abdeckung, eine Schutzhaube oder Verglasung oder eine passgenaue Scheibe für Ihr Projekt anfertigen möchten – mit der richtigen Technik erzielen Sie professionelle Ergebnisse für unzählige Anwendungen.

Unsere Erfahrung und Tipps werden Ihnen zeigen, welche Biegemethoden es gibt, worauf Sie achten müssen und wie Sie typische Fehler vermeiden. Vom Kaltbiegen bzw. Kaltabkanten über das Warmbiegen mit Glühdraht oder Ofen bis hin zu optimalen Temperaturen und Biegeradien – wir geben Ihnen alle wichtigen Informationen zu unseren Produkten und passenden Kunststoffverarbeitungen an die Hand, damit Ihr Projekt ein voller Erfolg wird.

Lesen Sie los – es lohnt sich bevor sie loslegen!

Polycarbonat kalt biegen – Flexibel ohne Hitze

Das Kaltbiegen ist die einfachste Methode zum Polycarbonat verformen – ganz ohne Erwärmung oder andere Maschinen. Dank der hohen Flexibilität von Exolon® (ehemals Makrolon®) lassen sich leichte Biegungen realisieren, solange der Radius groß genug ist. Durch die hohe Bruchfestigkeit des Materials entstehen dabei weder Spannungsrisse noch Ausbrüche an Befestigungspunkten wie Verschraubungen oder Führungsschienen. Ist der Biegeradius jedoch zu klein, kann es zu einem dauerhaften Knick in der Platte kommen oder – durch die entstehende Spannung – die Platte aus ihrer Verankerung lösen, was das Verletzungsrisiko erhöht. Daher sollten Sie folgende Formel beachten: Mindestbiegeradius = 150 x Materialstärke.

Beispiel: Der kleinste Radius für dieses Verfahren beträgt das 150-fache der Plattendicke. Eine 2 mm starke Platte sollte also nur bis zu einem Radius von 300 mm gebogen werden. Dünnere Polycarbonatplatten (bis ca. 3 mm) lassen sich einfacher biegen, während dickere Platten auf Grund Ihrer höheren Steifigkeit zunehmend Widerstand leisten. Für das Umformen ohne Wärme wird bei höherer Materialstärke daher viel Kraft benötigt. (Hinweis: Einfacheres Verformen und optimale Ergebnisse erzielen Sie mit der thermischen Biegung des Materials.)

Ist ein kleinerer Radius beim Biegen erwünscht, empfehlen wir warmbiegen. Das Warmbiegen bzw. Thermoformen macht den Kunststoff weicher und geschmeidiger, sodass dieser sich ohne Spannungen in kleinere Radien und Winkel verformen lässt und nach dem Auskühlen in dieser Form bleibt.

Polycarbonat Kunststoffplatten kalt abkanten

Makrolon®-Platten (mit Ausnahme von Makrolon® AR) lassen sich durch Kaltabkanten in die gewünschte Form bringen. Dabei wird das Material ohne vorheriges erwärmen entlang der Biegelinie gebogen. Damit das Abkanten erfolgreich gelingt, sollten bestimmte Richtwerte nicht überschritten werden:

Makrolon Biegen – Biegeradius und Abkantwinkel

  • 1–2,5 mm Materialdicke: Radius mind. 2 mm, max. 90°
  • 3–4 mm Materialdicke: Radius mind. 3 mm, max. 90°
  • 5–6 mm Materialdicke: Radius mind. 4 mm, max. 60°

Was passiert beim PC Platte Kaltabkanten mit dem Material? 

Beim Makrolon kalt biegen bzw. abkanten an einer Abkantbank entstehen innere Spannungen in der Kunststoffplatte, die sich erst nach einigen Tagen ausgleichen. Damit das Werkstück am Ende die gewünschte Form behält, muss es beim Abkanten an der Biegelinie um etwa 25° überbogen werden. Erst nach der Entspannung stabilisiert sich die Platte in ihrer endgültigen Form. Allerdings entstehen in den Randbereichen hohe mechanische Spannungen, die das Material empfindlicher gegenüber äußeren Einflüssen machen. Besonders aggressive Chemikalien können in diesen Bereichen zu Spannungsrissen oder Materialschäden führen. Durch das Abkanten wird die Oberfläche zudem an einer Seite gestaucht und auf der anderen gedehnt. Beim Abkanten kann es also entlang der Kante dazu kommen, dass sich eine vorher transparente Oberfläche milchig weiß verfärbt.

Einfluss von Maschinen-Parametern:

Die Qualität des Kaltabkantens hängt auch von der verwendeten Maschine oder Biegevorrichtung ab. Faktoren wie der Anpressdruck und der Winkel des Biegemessers beeinflussen das Ergebnis. Deshalb sind oft einige Testversuche notwendig, um die optimalen Einstellungen für die Kunststoffverarbeitung zu finden.

Empfehlung zur Materialauswahl:

Das Kaltabkanten eignet sich vor allem zur Formgebung für dünnere Makrolon®-Platten. Bei dickeren Platten oder sehr engen Biege-Radien ist das Warmbiegen die bessere Methode zum Makrolon Umformen, um Materialschäden und hohe Spannungen zu vermeiden. Noch fragen zum Makrolon kalt biegen, abkanten oder möglichen Anwendungen, bevor Sie Ihren Zuschnitt auf Wunschmaß online bestellen? Dann melden Sie sich gerne bei uns über unser Kontaktformular oder rufen Sie uns während unserer Geschäftszeiten an. Unser kompetenter Kundenservice berät Sie gerne!

Sie haben die notwendigen Informationen zum Makrolon Biegen erhalten und wollen den passenden Zuschnitt nun konfigurieren und kaufen? Über unseren Schnellkonfigurator gelangen Sie direkt zum richtigen Produkt, egal ob Polycarbonat oder Acrylglas / Plexiglas.

Konfigurieren Sie Ihren Zuschnitt

In wenigen Schritten zu Ihrem individuellen Preis (zzgl. Versandkosten).

Thermoformen – Polycarbonatplatte biegen nach erwärmen

Makrolon® ist ein vielseitiger Thermoplast, also ein Kunststoff, der sich bei Erwärmung verformen lässt und nach dem Abkühlen seine neue Form beibehält. Das Material überzeugt mit seinen vielseitigen herausragenden Eigenschaften was es auch für Anwendungen mit höchsten Anforderungen zu einer idealen Wahl macht. Dazu zählen neben Behältern und Schutzhauben auch Windschutzscheiben, Bootsfenter und viele weitere Einsatzbereiche mit hohen Anforderungen.

Mit der richtigen Technik lässt sich die Kunststoffplatte einfach biegen und formen. Besonders das Warmformen (auch Thermoformen genannt) bietet eine gute Möglichkeit, Makrolon® dauerhaft in die gewünschte Form zu bringen. Um optimale Ergebnisse beim Polycarbonat Platte biegen zu erzielen, müssen Sie aber einige Dinge beim Thermoformen beachten:

Schutzfolie entfernen

Unsere Makrolon® Platten werden mit einer auf Polyethylen basierten Schutzfolie versehen, damit die glatten Oberflächen während des Transports und der Bearbeitung nicht beschädigt werden. Unsere Standard-Schutzfolien sind deshalb nicht für eine thermische Belastung oder Warmumformung geeignet, weil deren thermische Beständigkeit weit unter der Dauergebrauchstemperatur von Polycarbonat liegt.

Reinigung mit einem antistatischen Reinigungsmittel

Vor dem PC Platte biegen müssen die Scheiben mit einem antistatischen KunststoffReinigungsmittel oder ionisierter Druckluft gründlich gereinigt werden, um Oberflächenfehler
und Unreinheiten wie z. B. eingebettete Staubpartikel im fertigen Teil zu vermeiden.

Vortrocknen – Wann ist es notwendig?

Makrolon® / Polycarbonat kann Feuchtigkeit aus der Luft aufnehmen. Beim Erwärmen und Thermoformen kann diese Feuchtigkeit zu Blasenbildung führen und die Oberfläche beschädigen. Um das zu vermeiden, sollten Sie die Platten vorab in einem Ofen (Umluft bei 125 °C) trocknen. Die Dauer hängt von der Plattendicke ab (z. B. 4 Stunden für 2 mm, 12 Stunden für 4 mm). Nach dem Auskühlen auf Raumtemperatur sollten die Platten innerhalb von 10 Stunden weiterverarbeitet werden

Material Schrumpfung beim ersten Erwärmen

Beachten Sie bitte beim Zuschneiden oder Bestellen der Platten, dass es bei der ersten Erwärmung über die Glasübergangstemperatur (145 °C) zu einer einmaligen Schrumpfung kommt. Die zu erwartende Schrumpfung variiert zwischen max. 6% bei Platten bis 3 mm Dicke und max. 3% bei dickeren Platten. Das Polycarbonat Scheibe biegen erfolgt bei Temperaturen zwischen 150 °C und 205 °C.

Methoden zum Polycarbonat Biegen

Warmabkanten – Ideal für einfache Biegungen

Diese Methode eignet sich, wenn Sie Makrolon® / Polycarbonat entlang einer geraden Biegelinie biegen wollen. Dabei wird der Kunststoff gezielt auf 150-160 °C erwärmt, bis er sich leicht formen lässt. Das können Sie mit einem Heizdraht oder einer Infrarotlampe tun, die über die gesamte Biegestelle reicht. Ein Heißluftgebläse / Heißluftfön eignet sich nicht bei größeren Teilen, weil die Polycarbonatplatte nicht an allen Stellen gleichmäßig erwärmt werden kann. Sie können die Makrolon Platten biegen sobald der Temperatur-Bereich erreicht ist, weil das Material dann weich genug ist. Nach dem Thermoformen sollten Sie das Plattenmaterial fixieren bis es abgekühlt ist und seine Festigkeit wiedererlangt hat.

Tipps für das Thermoformen:

  1. Falls die Platte nur einseitig erwärmt werden kann, sollten Sie sie mehrmals wenden, um eine gleichmäßige Erwärmung zu erzielen.
  2. Mindest-Biegeradius: Der Kunststoff sollte nicht zu stark geknickt werden. Der Radius sollte mindestens das 3-Fache der Plattendicke betragen.

Überlegen (Streckformen) – Für sanfte Biegungen

Wenn Sie eine große, sanfte Wölbung erstellen wollen, können Sie Makrolon® in einem Backofen auf ca. 160 °C erhitzen und dann über eine Form legen. Oft reicht die Kombination aus Temperatur und Eigengewicht aus, damit sich Platten aus Makrolon biegen lassen. Falls nötig, können Sie bei diesem Verfahren mit Handschuhen oder einem weichen Tuch nachhelfen.

Wichtig: Vermeiden Sie Zugluft beim Abkühlen, da dies zu Spannungen und Verformungen führen kann.