Acrylglas / PLEXIGLAS® biegen – So gelingt es richtig

Acrylglas, auch bekannt unter dem Markennamen PLEXIGLAS®, ist ein thermoplastischer Kunststoff, der sich durch Erwärmung flexibel verformen lässt. Das Umformen ermöglicht es, den Platten Zuschnitt in nahezu jede gewünschte Form zu biegen – sei es für Möbel, Displays, Abdeckungen oder kreative DIY-Projekte.

Zum Biegen und Formen werden die Kunststoffplatten auf eine spezifische Temperatur erhitzt, wodurch es in einen thermoelastischen Zustand übergeht. In diesem Zustand kann es ohne Materialspannungen verformt werden, bevor das Material beim Abkühlen wieder aushärtet und seine neue Form beibehält.

In der Fachsprache wird dieser Prozess als Warmbiegen, Warmformen oder Thermoformen bezeichnet. Es gibt verschiedene Methoden, um Acrylglas vor dem Biegen in den geeigneten Temperaturbereich zu erwärmen – darunter die Verwendung von Glühdraht, Infrarotstrahlung, Heißluftgebläse, Backöfen oder einem Heißluftofen. Jede Technik hat ihre eigenen Vor- und Nachteile, je nach gewünschtem Biegeradius, Plattenstärke und Präzision.

Unser umfangreiches Fachwissen stellen wir Ihnen diesem Ratgeber gerne zur Verfügung, damit Ihr Projekt auch mit einfachen Hilfsmitteln und ohne professionelle Werkzeuge und Biegemaschinen ein Erfolgserlebnis wird.

PLEXIGLAS® kalt biegen – geht das?

Weil Acrylglas biegsam und flexibel ist, ist leichtes Acrylglas biegen bis zu einem gewissen Punkt ohne erwärmen möglich. Die Steifigkeit der Acrylglasplatte hängt mit der Plattenstärke zusammen, wodurch besonders Plexiglas dünn biegsam ist und damit in einer sanften Wölbung in eine Halterung / Nut eingespannt werden kann.

Allerdings hat das kalte PLEXIGLAS® biegen klare Grenzen. Wird das Material zu stark gebogen, entstehen Materialspannungen, die zu Rissen oder sogar zum Bruch der Platte führen können. Je dicker die Acrylglasplatte ist oder je enger der Biegeradius ausfällt, desto größer ist die Gefahr, dass das Material während der Biegung unerwartet splittert oder es zu Rissen im Plexiglas kommt.

Ein kaltes Abkanten oder Biegen ist mit Acrylglas nicht möglich. Im Gegensatz zu Polycarbonat, das sich ohne Erwärmung umformen lässt, muss Acrylglas vor dem Abkanten oder engen Biegen zunächst erhitzt werden, um es in den thermoelastischen Zustand zu bringen. Erst dann können Sie gezielt Acrylglas formen und anschließend in der gewünschten Form fixieren.

Falls Sie selber Acrylglas biegen möchten, ohne es zu erhitzen, sollten Sie nur sehr große Biegeradien verwenden und bedenken, dass die Formstabilität dabei begrenzt ist. Für präzise Kanten oder enge Biegungen entlang fester Faltlinien ist eine passende Wärme zum Biegen unerlässlich. 

Acrylglas / PLEXIGLAS® Warmbiegen

Acrylglas / PLEXIGLAS® Platten lassen sich in nahezu jede erdenkliche Form biegen. Das Material muss dazu nur erwärmt und anschließend entlang der vorab eingezeichneten Faltlinien geformt werden. Mit unseren Tipps können auch Sie Ihren Acrylglas Zuschnitt ganz einfach „warmbiegen“. In der Fachsprache wird das Biegen auch warmformen bzw. thermoformen genannt.

Beim sogenannten Thermoformen wird das thermoplastische Halbzeug – hier die Acrylglas Platte – nach dem Erwärmen zu einem dreidimensionalen Formteil umgeformt. Dazu wird die Acrylglasplatte zum thermoelastischen Bereich erwärmt und mit einem Werkzeug verformt.

[AUTO] Acrylglas / PLEXIGLAS® Biegen [AUTO] Acrylglas / PLEXIGLAS® Biegen
[AUTO] Acrylglas / PLEXIGLAS® Biegen [AUTO] Acrylglas / PLEXIGLAS® Biegen

Acrylglas erwärmen – Verschiedene Methoden


Um eine Acrylglas Platte zu erwärmen und anschließend umzuformen, gibt es mehrere Methoden:

  • In Wärmeschränken mit Luftumwälzung (Backofen oder Heißluftofen)
  • Durch Infrarotstrahlung / Heißem Draht (Glühdraht)
  • Mit einem Heißluftgebläse (Föhn)

Je nach gewählter Methode erhitzen Sie dabei entweder die ganze Platte (vollflächig) oder nur einen bestimmten Bereich um die Faltlinie, sodass die Platte an der Biegekante abgekantet werden kann. Die optimale Plattentemperatur beim Acrylglas biegen an einer Faltlinie liegt bei 130 °C bei Acryl XT und bei 140°C bei Acryl GS.

Um nur Teilbereiche der Plexiglas Platte zu erwärmen ist es ratsam, die ausgeschlossenen Teile der Platte abzudecken, ohne dass die Abdeckung die Acrylplatte berührt. Im abgedeckten Plattenbereich bleibt die ursprüngliche Struktur bestehen, d.h. Dicke, Steifigkeit, optische Qualität und meist auch die Planität bleiben erhalten.

HINWEIS: Kaltabkanten ist nicht möglich. Die Platte wird beim Versuch in der Nähe der Faltlinie brechen.

[AUTO] Acrylglas / PLEXIGLAS® Biegen [AUTO] Acrylglas / PLEXIGLAS® Biegen
[AUTO] Acrylglas / PLEXIGLAS® Biegen [AUTO] Acrylglas / PLEXIGLAS® Biegen

Acrylglas / PLEXIGLAS® biegen mit Glühdraht / Infrarotstrahlung

Die Acryl Platte wird hierbei unter einen langen, dünnen Glühdraht gelegt. Die Biegekante ist dabei exakt unter dem Draht. Sobald das Material 130 °C bzw. 140 °C heiß ist, kann es abgekantet werden. Während des Abkühlens sollten Sie die Platte in der gewünschten Form fixieren. Sobald das Material nur noch handwarm ist, hat es wieder ausreichend Steifigkeit erreicht und bleibt ohne zurück zu federn in der gleichen Form bestehen.

Hinweis: Schutzfolie vorab an den zu formenden Stellen entfernen.

Acrylglas / PLEXIGLAS® biegen mit Heißluftgebläse 

Alternativ können Sie auch ein Heißluftgerät benutzen, um eine kleinere Acrylglas Platte frei in Form zu biegen. Berücksichtigen Sie aber, dass die PLEXIGLAS® Platte über eine größere Oberfläche erweichen wird. Zudem ist die Gefahr recht groß, dass das Material punktuell zu stark erhitzt wird. Entfernen Sie deshalb die Schutzfolie an beiden Seiten und richten Sie den heißen Luftstrom nicht dauerhaft auf einen Punkt. Halten Sie den Fön gleichmäßig entlang der Biegekante in Bewegung und erwärmen Sie die Platte. Der Abstand zwischen Fön und Platte sollte dabei 5 -10 cm betragen. Liegt die Acrylglas Platte vollständig auf ist die ideale Biegetemperatur dann erreicht, wenn sich das Material leicht nach oben gewölbt und anschließend wieder gesenkt hat.

[AUTO] Acrylglas / PLEXIGLAS® Biegen [AUTO] Acrylglas / PLEXIGLAS® Biegen

Professionelles Thermoformen

  Acrylglas / PLEXIGLAS XT Acrylglas / PLEXIGLAS GS
Plattentemperatur (Vakuumformen) 160-190 °C 170-200 °C
Plattentemperatur (Druckluftformen) 140-160 °C 140-170 °C
Werkzeugtemperatur 60-90 °C 65-95 °C
Optimale Werkzeugtemperatur 85 °C 90 °C
Schwindung 0,5-0,8 % 0,5-0,8 %
Vortrocknungstemperatur       80 °C (Bei Bedarf) 80 °C (Bei Bedarf)

 

Ab 80°C kann eine deutliche Trübung auftreten. Diese wird sich beim Abkühlen aber wieder zurückbilden. Sollten Sie während der Erwärmung der Platte feststellen, dass sich kleine Bläschen bilden, hat die Platte während der Lagerung etwas Feuchtigkeit aufgenommen. In diesem Fall sollten Sie die Platten vortrocknen. Im Allgemeinen empfiehlt sich dazu eine Trocknung über Nacht bei einer Trocknungstemperatur von 80°C.

Acrylglas Platte mit Schutzfolie biegen

Der Acrylglas Zuschnitt ist in der Regel beidseitig mit einer Schutzfolie versehen, damit die Platte während der Verarbeitungsprozesse gegen Kratzer und Schmutz geschützt wird. Ob Sie die Schutzfolie aber auch nach dem Erwärmen und Biegen noch von der Platte rückstandsfrei entfernen können, hängt von vielen Faktoren ab. Unter können sich der Grad der Verstreckung (Biegeradius), zu hohe Temperaturen, zu lange Zyklus- oder Verweilzeiten, oder eventuell auch durch die Maschinen- oder Werkzeugkonstruktion negativ auf das Ergebnis auswirken. Die Folie kann sich zum einen aufrollen und ablösen, andererseits aber auch aufschmelzen und so fest mit der Plattenoberfläche verbinden.

Im Prinzip sind die Platten also mit der Schutzfolie thermoformbar, sofern Sie optimal eingestellte Werkzeuge und die entsprechende Erfahrung mitbringen. Wir empfehlen deshalb entsprechende Vortests durchzuführen. Wenn Sie Ihren Acrylglas Zuschnitt mit einem Heißluftfön oder einem Heißen Draht formen möchten, sollte die Schutzfolie an den betroffenen Stellen im Voraus entfernt werden.