Kunststoffplatten im Modellbau

Der Modellbau gehört zu den beliebtesten Hobbys und gewinnt zunehmend an Beliebtheit. Egal, ob Flugzeug- oder Schiffsmodelle, Gebäude oder andere architektonische Projekte, Kunststoffplatten stellen eine ideale Basis für viele Anwendungen im Modellbau dar.

Welche Kunststoffe eignen sich für den Modellbau?

Für Anwendungen im Modellbau und Bastelbereich eignen sich thermoplastische Kunststoffe am besten. Ihre vielen vorteilhaften Eigenschaften machen Polymere zu einer idealen Wahl für viele Anwendungen im Hobbybereich. Die verschiedenen Kunststoffarten bieten individuelle Vor- und Nachteile und eignen sich damit für verschiedene Projekte. Zu den beliebtesten Materialien gehören:

Kunststoffplatten im Modellbau - Bedeutung und Vorteile 

Die Verwendung von Kunststoff-Platten hat sich in vielen Bereichen des Modelbaus etabliert durch:

  • Leichtes Gewicht: Diese Platten sind erheblich leichter als traditionelle Baumaterialien wie Holz oder Metall, was den Transport erleichtert und die Konstruktion weniger aufwändig macht.
  • Flexibilität und Formbarkeit: Dank der hohen Flexibilität können die Platten einfach geschnitten, gebogen oder modelliert werden, um komplexe Formen zu schaffen.

Arten von Kunststoffplatten

Für jeden Zweck finden Sie in unserem Sortiment eine passende Kunststoffplatte:

  • Polycarbonat: Erstaunlich bruchfest und zugleich leicht zu bearbeiten.
  • Acrylglas: Bekannt durch seine hohe Transparenz – ideal für klare Oberflächen.
  • PVC Schaumplatten: Perfekt für leichte Strukturen und kostengünstig.
  • Aluverbundplatten: Vereinen Stabilität mit einer edlen Aluminiumoptik – und sind sehr widerstandsfähig.
  • HPL / Trespa: Besonders witterungsbeständig; ideal für Außenmodelle einsetzbar.
    Gerne beraten wir Sie, welche Platte sich für Ihr Projekt am besten eignet.

Vergleich der Eigenschaften verschiedener Kunststoffe

Um Ihnen die Auswahl zu erleichtern, haben wir einen Vergleich erstellt:

 

Eigenschaft

Polycarbonat

Acrylglas

PVC Schaumplatten

Alu Verbundplatten

HPL / Trespa

Transparenz Hoch Sehr Hoch Undurchsichtig Undurchsichtig Undurchsichtig
Hitzebeständigkeit Bis 120°C Bis 80°C Bis 60°C Bis 80°C Bis 180°C
Schlagzähigkeit Sehr Hoch Mittel Gering Hoch Sehr Hoch
UV-Beständigkeit Mittel Sehr Hoch Gering Sehr Hoch Sehr Hoch
Gewicht Leicht Leicht Sehr Leicht Mittel Hoch

Die Vorteile im Überblick

Je nach gewähltem Kunststoff bieten die Platten unter anderem folgende Eigenschaften:

  • Geringes Gewicht
  • Hohe Stabilität
  • Stoß- und Schlagfest
  • Bruchfest
  • UV- und Witterungsbeständig
  • Hohe Lebensdauer
  • Geeignet für den Innen- und Außeneinsatz
  • Gut zu Bearbeiten (bohren, fräsen, kleben etc)
  • Temperaturbeständig
  • Chemikalienresistent
  • Pflegeleicht und einfach zu Reinigen
  • Vielseitig
  • Breite Auswahl an Ausführungen, Farben und Dekoren

Prüfen Sie bitte vorab die Eigenschaften Ihres Wunschmaterials. Beachten Sie: Die genauen Werte können je nach Materialart variieren.

Die Verarbeitung von Kunststoffplatten 

Für die Bearbeitung von Kunststoffplatten ist kein Spezialwerkzeug nötig. Die Platten lassen sich mit gewöhnlichen Werkzeugen und Maschinen problemlos bearbeiten. Damit stellen sie die optimale Basis für viele Projekte von Hobbybastlern und Profis dar.

Kunststoffplatten schneiden

Kunststoffe lassen sich mit verschiedenen Methoden schneiden. Für Heimwerker eignen sich sowohl Stichsägen, als auch Kreissägen sowie Multifunktionswerkzeuge. Zu den professionellen Schneidetechniken gehören das Wasserstrahl- oder Laserschneiden, womit sich spielend komplexe Formen umsetzen lassen. Wenn Sie die Platten nicht selbst zuschneiden möchten, können Sie bei uns einen passgenauen Zuschnitt bestellen.

Verbinden und Kleben von Kunststoffplatten

Bei der Verbindung einzelner Teile spielt der richtige Klebstoff die entscheidende Rolle:

Klebstoffarten: Je nach Material wählen Sie zwischen speziellen Acrylklebern oder PVC-Kleber, die für dauerhafte Verbindungen sorgen.

Schweißtechniken: Alternativ kann das Plasteschweißen eingesetzt werden, welches durch hohe Temperaturen stabile Verbindungen erzeugt.

Veredeln von Kunststoffoberflächen

Neben dem schneiden und kleben bieten Kunststoffplatten auch die Möglichkeit einer Oberflächenveredlung. Dies ist gerade im Modellbau essenziell für verschiedene Projekte. Je nach Material lassen sich die Platten lackieren, gravieren, Fräsen und vieles mehr. Mehr dazu finden Sie unter Kunststoffplatten Bearbeiten.

Unsere Tipps und Tricks zur Kunststoffbearbeitung 

Für perfekte Ergebnisse empfehlen wir Ihnen folgende Tipps zu berücksichtigen:

  • Sorgen Sie für einen stabilen, sauberen und sicheren Arbeitsplatz. Montieren Sie die Platten sicher an der Unterlage um Vibrationen und damit verbundene Ausbrüche oder Schäden zu vermeiden.
  • Arbeiten Sie immer mit einer geeigneten Schutzausrüstung. Dazu zählen unter anderem Schutzbrillen, Gehörschutz sowie Handschuhe.
  • Entfernen Sie immer nur so viel der Schutzfolie wie für den aktuellen Arbeitsschritt notwendig ist. So schonen Sie den Rest der Platte und verhindern Schäden und Kratzer.
  • Arbeiten Sie mit einem geringen Druck und niedrige Drehzahlen um das Überhitzen der Platten zu vermeiden. Je nach Materialstärke kann das zusätzliche Kühlen sinnvoll sein.

Testen Sie die Bearbeitungen bestenfalls vorab an Reststücken um eine korrekte Bearbeitung sicherzustellen. So vermeiden Sie Fehler bei der Bearbeitung und erhalten optimale Ergebnisse.

Typische Anwendungen von Kunststoffplatten im Modellbau 

Modellbauplatten aus Acrylglas, Polycarbonat oder Hartschaum bieten eine große Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten im Hobby- und Bastelbereich.

Kunststoffe Modellbauplatten für Architekturmodelle

Mit dünnen Kunststoffplatten lassen sich spielend filigrane und komplexe Elemente für Miniaturen gestalten. Der passgenaue Zuschnitt ermöglich es Ihnen maßstabsgetreue Modelle zu erstellen ohne dabei Abstriche in Sachen Stabilität und Festigkeit machen zu müssen. Damit sind die eine ideale Alternative zu Werkstoffen wie Holz oder anderen Modellbaumaterialien.

Dioramen und Miniaturen mit Kunststoffplatten

Modellbauplatten eignen sich ideal für die Gestaltung von Miniaturen, Landschaften und Dioramen. Egal, ob ganze Szenerie oder einzelne Gebäude, Modellbauplatten bieten eine Vielzahl von Einsatzbereichen bei der Herstellung von Dioramen. Gestalten Sie spielend Eislandschaften, Seen oder ganze Dörfer. Für die Gestaltung von Landschaften und Terrains eignen sich beispielsweise PVC Schaumplatten ideal, da sie gut zu bearbeiten und einfach formbar sind.

Flugzeug- oder Schiffsmodellbau

Kunststoffplatten sind im Flugzeug- und Schiffsmodellbau sehr beliebt, da sie sich leicht bearbeiten und formen lassen. Die Modellbauplatten sind robust und gleichzeitig leicht, was besonders im Flugzeugmodellbau von Vorteil ist. Dünne Platten eignen sich gut für filigrane Details, während dickere Platten stabile Grundstrukturen ermöglichen. Durch ihre Vielseitigkeit und Langlebigkeit sind Kunststoffplatten eine ideale Wahl für Modellbauer, die detailgetreue und langlebige Modelle schaffen möchten.

Konfigurieren Sie Ihren Zuschnitt

In wenigen Schritten zu Ihrem individuellen Preis (zzgl. Versandkosten).

Fazit zu Modellbauplatten auf Kunststoff 

Kunststoffplatten im Modellbau haben sich als unverzichtbares Material etabliert. Sie bieten eine einzigartige Kombination aus Flexibilität, Stabilität und Verarbeitungsfreundlichkeit. Zu den größten Vorteilen gehören die gute Bearbeitbarkeit sowie die hohe Lebensdauer und Stabilität. Am besten für Modellbauer und Hobbybastler geeignet sind Acrylglas, Polycarbonat oder PVC-Schaumplatten. Diese Materialien lassen sich problemlos Schneiden, Kleben, Bemalen, Gravieren und vieles mehr und sind damit auf nahezu jede Anforderung anpassbar. Ob Architekturmodelle oder detaillierte Dioramen - Kunststoffplatten sind im Modellbau universell einsetzbar und halten bei richtiger Pflege jahrelang.

Unser Service

Als Experte im Kunststoffbereich bieten wir Ihnen ein großes Sortiment an Kunststoffhalbzeugen. Unser Portfolio umfasst dabei Acrylglas, Polycarbonat PVC Hartschaumplatten sowie Aluverbund und HPL Platten. Neben der großen Bandbreite an Materialien bieten wir Ihnen viele Dekore, Farben und Formate sowie einen passgenauen Zuschnitt. Somit bieten wir Ihnen ein passendes Produkt für nahezu jeden Anwendungsbereich. 

Nutzen Sie unseren kostenlosen Zuschneide-Service! Wir schneiden Ihre Kunststoffplatten präzise millimetergenau – mit Abweichungen von maximal +/- 0,5mm — gemäß Ihren Wünschen zu. Das spart Ihnen Zeit und gibt Ihrem Projekt den idealen Startpunkt.

Dank unserer optimierten Prozesse liefern wir schnell und verlässlich direkt zu Ihnen nach Hause oder auf die Baustelle

Konfigurieren Sie Ihren Zuschnitt

In wenigen Schritten zu Ihrem individuellen Preis (zzgl. Versandkosten).

FAQ 

Welcher Kunststoff für Modellbau?

Für Modellbauprojekte eignen sich verschiedene Kunststoffe. Dazu gehören neben Acrylglas, Plexiglas und Polycarbonat auch Polystyrol, ABS und PVC Hartschaumplatten. Je nach Werkstoff eignen sich die einzelnen Materialien für verschiedenste Projekte.

Welcher Kunststoff lässt sich gut biegen?

Für das Verformen eignen sich primär thermoplastische Kunststoffe. Dazu gehören beispielsweise Acrylglas, Polycarbonat und Polystyrolplatten. Je nach Material bieten diese eigene Vor- und Nachteile.

Was sind typische Einsatzbereiche von Kunststoffen im Modellbau?

Zu den typischen Anwendungen gehören Miniaturen, Dioramen, Fahrzeug-, Flugzeug und Schiffsmodelle. In unserem Sortiment finden Sie verschiedene Kunststoffe in diversen Farben, Materialstärken und Formaten.

Welcher Kunststoff ist günstig?

Zu den günstigsten Produkten gehören Polystyrolplatten und Acrylglas. Im direkten Vergleich überwiegen die Vorteile von Acrylglas gegenüber Polystyrol deutlich. Besonders wenn es um die Bearbeitung mit verschiedenen Werkzeugen geht, zeigt sich die deutlich höhere Bruchfestigkeit von Acryl.

Hier finden Sie weitere Informationen zum Thema: Anwendungen / Dekoratives 

Mehr zum Thema Modellbau mit Kunststoff: