Beistelltisch aus Kunststoffplatten – leicht, robust, individuell

Ein Beistelltisch ist weit mehr als nur Ablagefläche – er ist ein flexibles Gestaltungselement, das Räume verbindet und Akzente setzt. Ob im Wohnzimmer, im Büro oder auf der Terrasse: Mit Kunststoffplatten gestalten Sie Möbel, die funktional, langlebig und charakterstark sind. Besonders Acrylglas und HPL eröffnen vielfältige Möglichkeiten im Design:

  • Acrylglas (PLEXIGLAS®) bringt Leichtigkeit, Transparenz und moderne Eleganz – perfekt für Akzente oder sichtbare Strukturen.
  • HPL-Platten überzeugen mit Stabilität, Kratzfestigkeit und einer großen Auswahl an Farben und Oberflächen – ideal für Tischplatten im Innen- und Außenbereich.

So entstehen Beistelltische, die nicht nur praktisch sind, sondern Ihre Persönlichkeit widerspiegeln – von klar-minimalistisch bis farbig-expressiv, von dezent bis leuchtend inszeniert. Und das Beste: Mit maßgefertigten Zuschnitten lassen sich selbst ausgefallene Ideen präzise umsetzen – passgenau für Ihre Räume, Ihre Anforderungen und Ihren Stil.

Planung und Gestaltung

Ein gut geplanter Beistelltisch vereint Form, Funktion und Materialharmonie. Bevor Sie mit dem Bau oder der Bestellung beginnen, lohnt sich ein genauer Blick auf Einsatzort, Nutzung und gewünschte Wirkung – so wird Ihr Möbelstück nicht nur schön, sondern auch alltagstauglich.

1. Einsatzbereich und Funktion

Überlegen Sie, wo der Tisch stehen soll und welche Belastung er aushalten muss.

  • Innenräume: Hier darf das Design im Vordergrund stehen – Acrylglas sorgt für eine elegante Optik und lässt Licht durch den Raum fließen.
  • Außenbereiche: HPL ist die erste Wahl für wetterfeste, UV-beständige Flächen, die Sonne, Regen und Temperaturschwankungen dauerhaft standhalten.

2. Form und Proportion

Rund, eckig, oval oder ganz individuell – Kunststoffplatten eröffnen maximale Gestaltungsfreiheit. Ein Beistelltisch wirkt besonders harmonisch, wenn Höhe und Fläche auf das Umfeld abgestimmt sind:

  • Im Wohnbereich meist 45–60 cm Höhe
  • Für Balkon oder Garten etwas niedriger, um mit Sitzmöbeln zu korrespondieren
  • Kleine Flächen (40 x 60 cm) wirken luftig und lassen sich leicht umstellen

3. Farbauswahl und Designstil

Die Wirkung des Tisches entsteht durch Farbe, Struktur und Licht:

  • Transparente oder satinierte Acrylglasplatten schaffen ein modernes, leichtes Erscheinungsbild.
  • HPL mit Holz- oder Steindekor betont Natürlichkeit und fügt sich in klassische Umgebungen ein.
  • Farbige oder fluoreszierende Platten setzen bewusste Akzente und verleihen dem Tisch eine individuelle Note.

4. Materialkombinationen

Kunststoffplatten lassen sich hervorragend mit Metall oder Holz kombinieren. Metallrahmen verleihen Stabilität und betonen die Geometrie, während Acryl- oder HPL-Platten für die charakteristische Oberfläche sorgen. So entsteht eine Verbindung aus technischer Präzision und wohnlicher Anmutung.

Tipp: Nutzen Sie unseren Zuschnittservice, um Ihre Entwürfe millimetergenau umzusetzen. Ob runde Tischplatte, abgeschrägte Kanten oder passgenaue Ausschnitte – wir fertigen exakt nach Maß, damit Ihr Tisch vom Entwurf bis zur Ausführung stimmig bleibt.

Konfigurieren Sie Ihren Zuschnitt

In wenigen Schritten zu Ihrem individuellen Preis (zzgl. Versandkosten).

Geeignete Kunststoffe für Beistelltische

Die Wahl des richtigen Materials entscheidet darüber, wie Ihr Beistelltisch später wirkt – optisch, funktional und haptisch. Kunststoffplatten bieten hier einen großen Gestaltungsspielraum: von brillant-transparent bis strukturiert und robust. Je nach Einsatzort und Stil kommen verschiedene Werkstoffe infrage.

Acrylglas (PLEXIGLAS® / PMMA) – für Eleganz und Lichtwirkung

Acrylglas überzeugt durch seine hohe Transparenz, das geringe Gewicht und eine brillante Oberflächenwirkung, die an Echtglas erinnert. Ideal, wenn der Beistelltisch leicht, modern oder repräsentativ wirken soll.

  • Hohe Steifigkeit, sehr gute Kantenstabilität
  • UV-beständig, auch im Außenbereich einsetzbar
  • Große Farbvielfalt: klar, satiniert, getönt oder fluoreszierend
  • Perfekt für Tischplatten, Zwischenböden oder Designelemente

Tipp: Besonders reizvoll wirken Kombinationen aus klarer Tischplatte und satinierten Seitenteilen – so entsteht Tiefe und Lichtspiel.

HPL-Platten – robust und wetterfest

HPL (High Pressure Laminate) ist der Allrounder für stabile, strapazierfähige Flächen – sowohl im Innen- als auch im Außenbereich. Durch die dichte Oberfläche ist das Material kratzfest, UV-beständig und unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit.

  • Sehr hohe Schlag- und Biegefestigkeit
  • Pflegeleicht und langlebig
  • Große Auswahl an Dekoren: uni, Holz-, Stein- oder Metallic-Optik
  • Ideal für Tischplatten oder Ablageflächen im Outdoor-Bereich

Tipp: Dunkle HPL-Platten mit matter Oberfläche wirken besonders hochwertig und kaschieren Fingerabdrücke.

Polycarbonat – stabil, aber nicht für Tischflächen

Polycarbonat ist bekannt für seine hohe Schlagzähigkeit und Temperaturbeständigkeit.
Für tragende Strukturen oder geschützte Anwendungen kann es sinnvoll sein, für Tischplatten jedoch ist das Material zu weich und kratzempfindlich.

  • Hervorragend für Schutzgehäuse oder transparente Seitenelemente
  • Temperaturbeständig bis ca. 120 °C
  • Oberflächen sollten nicht dauerhaft mechanisch beansprucht werden

Bitte beachten Sie: Die Wahl des Materials hängt stark vom Einsatzbereich und Ihren individuellen Anforderungen ab. Lassen Sie sich bei Fragen von unserem Expertenteam beraten.

Umwelteinflüsse von Kunststoffen

Die Umweltfreundlichkeit spielt bei der Materialwahl eine immer größere Rolle. Kunststoff wie Acrylglas, Polycarbonat oder HPL lassen sich gut recyceln. Die hohe Lebensdauer trägt zusätzlich zur Umweltfreundlichkeit der Produkte bei. Mit Plexiglas proTerra oder Acrylglas von Green Cast finden Sie gleich zwei recycelte Produkte in unserem Sortiment. Gerne schneiden wir Ihre Bestellung auf das von Ihnen benötige Maß zu.

Konstruktion und Umsetzung

Die Konstruktion eines Beistelltisches aus Kunststoffplatten ist weniger handwerklich als planerisch anspruchsvoll. Entscheidend ist, dass alle Maße und Verbindungen präzise aufeinander abgestimmt sind. Mit unserem Zuschnittservice liegt nur noch die Planung in Ihren Händen.

Präzision durch Maßanfertigung

Im ACRYLICS-Konfigurator geben Sie Ihre Maße direkt ein oder laden Ihre DXF-Dateien hoch. Jedes Bauteil wird millimetergenau zugeschnitten, wahlweise mit Bohrungen, Gravuren oder gefasten Kanten – perfekt für passgenaue Tischplatten, Seiten- oder Verbindungselemente.

Empfohlene Materialstärken

Je dicker die Platte, desto höher die Traglast. Welche Dicke sich für Ihr Projekt eignet ist abhängig von der Größe des geplanten Beistelltisches.

  • Acrylglasplatten: 6–10 mm für optische Eleganz und Formstabilität
  • HPL-Platten: 8–12 mm für robuste, tragfähige Flächen im Innen- und Außenbereich

Verbindung und Montage

Je nach Material können Sie Ihre Zuschnitte verschrauben oder in ein Metall- oder Holzgestell integrieren. Wir empfehlen verschraubbare Konstruktionen, da sie langlebig und einfach zu warten sind. Achten Sie bei Acrylglas immer auf eine ausreichende Auflagefläche – punktuelle Belastungen können Spannungen erzeugen.

Pflege und Langlebigkeit

Ein Beistelltisch aus hochwertigen Kunststoffplatten ist nicht nur vielseitig, sondern auch pflegeleicht und langlebig – vorausgesetzt, die Materialien werden richtig behandelt. Sowohl Acrylglas (PLEXIGLAS®) als auch HPL behalten über Jahre ihre Optik und Stabilität, wenn Sie bei Reinigung und Nutzung einige einfache Punkte beachten.

Acrylglas

Acrylglas ist empfindlicher gegenüber Kratzern als HPL, dafür aber dauerhaft UV-beständig und farbstabil.

  • Reinigen Sie die Oberfläche mit mildem Seifenwasser oder speziellem Kunststoffreiniger.
  • Verwenden Sie nebelfeuchte, weiche Tücher – kein trockenes Reiben und keine Mikrofasertücher mit grober Struktur.
  • Vermeiden Sie lösungsmittelhaltige oder scheuernde Reinigungsmittel.
  • Kleine Kratzer lassen sich bei Bedarf mit einer Polierpaste für Acrylglas wieder ausgleichen.

HPL-Platten

HPL ist nahezu unempfindlich gegenüber Witterung, Feuchtigkeit und UV-Strahlung – ideal für Balkon oder Garten.

  • Reinigen Sie regelmäßig mit einem feuchten, weichen Tuch und milder Seifenlösung.
  • Für hartnäckige Verschmutzungen kann ein neutraler Haushaltsreiniger verwendet werden.

Konfigurieren Sie Ihren Zuschnitt

In wenigen Schritten zu Ihrem individuellen Preis (zzgl. Versandkosten).

Unser Service für Ihr Projekt

Ein gutes Möbelstück beginnt mit der richtigen Materialentscheidung. Unser Team unterstützt Sie dabei, die passende Kunststoffplatte für Ihr Vorhaben zu finden – abgestimmt auf Einsatzbereich, Belastung und gewünschte Optik. Ob Acrylglas für elegante Designs oder HPL für robuste Outdoor-Möbel: Wir beraten Sie zu Stärken, Oberflächen und Kombinationsmöglichkeiten, damit Ihr Tisch am Ende genau so wird, wie Sie ihn geplant haben.

Musterservice:

Sie sind unsicher bei Farbe oder Oberflächenwirkung? Nutzen Sie unseren Musterservice und vergleichen Sie verschiedene Plattenvarianten bequem vor Ort – so treffen Sie jede Designentscheidung mit Sicherheit.

Bei technischen Fragen – etwa zu Materialeigenschaften, Bohrungen oder Kantenbearbeitung – steht Ihnen unser Fachteam mit Erfahrung aus unzähligen Projekten zur Seite. So verbinden Sie gestalterische Freiheit mit professioneller Umsetzung – von der Idee bis zum fertigen Möbelstück.

FAQ

Woraus kann man Beistelltische anfertigen?

Kunststoff-Beistelltische werden oft aus Acrylglas oder HPL-Platten hergestellt. Diese Kunststoffe sind robust, leicht und vielfältig einsetzbar und eignen sich daher für Anwendungen im Innen- sowie Außenbereich.

Wofür eignen sich Kunststoff-Beistelltische?

Ob dekorativ oder als praktische Ablage für Bücher, die Kaffeetasse oder Fernbedienungen, Beistellmöbel aus Kunststoff gehören zu den verkannten Alltagshelden in unserem Zuhause. Egal, ob im Wohnzimmer, Schlafzimmer oder im Büro. Je nach Material können sie zudem auch problemlos für Outdoor-Bereiche wie Balkon, Terrasse oder im Garten verwendet werden.

Sind Kunststoff-Beistelltische umweltfreundlich?

Moderne Kunststoffe wie Acrylglas oder HPL bieten eine enorme Lebensdauer und sind zudem recycelbar. Daher stellen sie eine sehr gute Alternative zu Möbeln aus Holz oder Metall dar.

Welche Größe sollte ein Beistelltisch am besten haben?

Die perfekte Größe für einen Beistelltisch lässt sich nicht pauschal festlegen, da sie stark vom Aufstellort und Ihren persönlichen Vorlieben abhängt. Passen Sie die Maße daher individuell an Ihre Bedürfnisse an. Typische Maße sind etwa 40-60 cm Breite und Tiefe sowie eine Höhe von etwa 60 cm.

Wie hoch sollte ein Beistelltisch sein?

Die ideale Höhe liegt meist zwischen 50 und 65 cm. Je nach Einsatzort kann sie jedoch erheblich variieren. Orientieren Sie sich am besten an der Höhe Ihrer Sitzgelegenheiten, um eine optimale Erreichbarkeit zu erzielen.

Hier finden Sie weitere Informationen zum Thema Anwendungen / Möbel und Wohnen