Raspberry-Pi-Gehäuse selber bauen – passgenau, präzise, professionell
Manche Projekte beginnen nicht mit dem Wunsch, etwas zu besitzen – sondern mit dem Drang, es besser zu machen. Wenn Sie Ihren Raspberry Pi nicht einfach „unterbringen“, sondern inszenieren wollen, ist ein selbst konstruiertes Gehäuse die logische Konsequenz. Ob als sichtbares Herzstück eines Technik-Setups, als Laborsteuerung, Medienzentrale oder embedded-System: Mit einem maßgeschneiderten Gehäuse aus Acrylglas oder Polycarbonat verbinden Sie Funktion, Design und Ingenieursgeist.
Wenn Technik zum Ausdruck wird
Ein Standardgehäuse schützt – aber es erzählt nichts über Sie. Wer sich die Zeit nimmt, ein Raspberry-Pi- oder Arduino-Gehäuse selbst zu entwerfen, sucht nicht nach einer schnellen Lösung, sondern nach einer Form, die Persönlichkeit und Präzision vereint. Ein maßgeschneidertes Case ist mehr als nur ein Schutz – es ist ein Statement aus Acrylglas oder Polycarbonat, gefertigt mit derselben Leidenschaft, mit der das Projekt selbst entstanden ist.
Design mit Charakter
Ob transparent, satiniert oder farbig: Die Oberfläche entscheidet, ob Ihr Raspberry Pi im Mittelpunkt steht oder sich dezent integriert.
Klare Acrylglasplatten setzen die Platine wie ein Exponat in Szene. Etwas Farbe wie mit unseren transparenten aber fluoreszierenden Plexiglasplatten geben einen extravaganteren Kick und stechen sofort ins Auge.
Feine Details, große Wirkung
- Polierte Kanten brechen das Licht wie Glas und verleihen dem Gehäuse Tiefe.
- Lasergravuren oder Fräsmarkierungen machen jedes Projekt unverwechselbar – vom dezenten Schriftzug bis zur komplexen Gehäusegrafik.
- Mattierungen, partielle Lichtzonen und LED-Akzente schaffen visuelle Highlights, die das Innenleben sichtbar machen, ohne es zu entblößen.
Ihre Idee, millimetergenau umgesetzt
Jede Kontur, jede Gravur und jede Aussparung spiegelt Ihre Vorstellung wider. Im ACRYLICS-Konfigurator laden Sie Ihre DXF-Dateien direkt hoch – ein Bauteil pro Datei, vollständig bemaßt, optional mit Gravuren oder Bohrungen. So entsteht aus Ihrer Idee ein präzises, reproduzierbares Gehäuse – gefertigt mit industrieller Genauigkeit und kreativer Freiheit.
Planung und Design des Raspberry-Pi-Gehäuses
Die Konstruktion eines eigenen Raspberry-Pi-Gehäuses ist im Kern ein technisches Designprojekt. Damit Ihr Case am Ende nicht nur passt, sondern auch professionell aussieht, sollten bereits in der Planungsphase einige Punkte beachtet werden:
1. Gehäusekonzept und Aufbau
Überlegen Sie, welche Funktion Ihr Gehäuse erfüllen soll:
– Schutz und Stabilität bei mobiler Nutzung,
– Sichtbarkeit der Platine für Show- oder Lehrzwecke,
– oder Integration zusätzlicher Komponenten (Sensoren, Displays, Lüfter).
Daraus ergibt sich, ob das Gehäuse geschlossen, teiltransparent oder modular aufgebaut wird.
2. CAD-Modell und Dateiformat
Für die Fertigung per Laserschnitt oder Fräse benötigen wir eine DXF-Datei – idealerweise ein Bauteil pro Datei, sauber bemaßt und ohne überflüssige Ebenen. So können alle Zuschnitte millimetergenau umgesetzt werden. Tipp: Beschriften Sie die Dateien (z. B. „Deckel“, „Seite L“, „Seite R“), um die Montage später zu erleichtern.
3. Maßhaltigkeit und Toleranzen
Beachten Sie bei der Planung:
- Fügen Sie 0,2–0,3 mm Spiel pro Kante hinzu, damit sich die Platten problemlos zusammenfügen lassen.
- Denken Sie an Aussparungen für USB-, HDMI-, SD- oder Stromanschlüsse – präzise und zugänglich.
- Planen Sie Belüftungsöffnungen oder Lüfterplätze, um Hitzestau zu vermeiden.
4. Montageart
Schrauben, Steckverbindungen oder Klebung – je nach Material und Einsatzzweck. Wir empfehlen verschraubbare oder magnetische Konstruktionen, da sie Wartung und Nachrüstungen erleichtern. Bei Acrylglas und Polycarbonat sind zudem geschnittene oder gefräste Pass-Nasen beliebt, die das Verkleben oft überflüssig machen.
5. Bestellung über unseren Konfigurator
Im ACRYLICS-Konfigurator können Sie Ihre Platten präzise zuschneiden lassen oder direkt Ihre DXF-Dateien hochladen:
- Einzelteile separat hochladen
- Material, Stärke, Farbe und Oberfläche wählen
- optional Bohrungen, Gravuren oder Ausschnitte ergänzen
So erhalten Sie alle Bauteile exakt nach Ihrer Konstruktionszeichnung – bereit zur Montage.
Unser Sortiment
Für Ihr Raspberry Pi Gehäuse-Projekt bieten wir Ihnen eine breite Palette an hochwertigen Kunststoffplatten. Unser Sortiment umfasst:
- Verschiedene Materialien: z.B. Acrylglas (PMMA) oder Polycarbonat (PC)
- Vielfältige Farben: von transparent hin zu leuchtenden Farbtönen
- Unterschiedliche Stärken: für optimale Stabilität und Flexibilität
- Oberflächenvarianten: glänzend, matt oder strukturiert
Neben festen Formaten bieten wir Ihnen auch einen passgenauen Zuschnitt für individuelle Anforderungen. Unsere Experten-Fachberatung steht Ihnen jederzeit zur Verfügung, um Sie bei der Auswahl des perfekten Materials für Ihr Raspberry Pi Gehäuse zu unterstützen. Wir unterstützen Sie dabei mit Datenblättern unserer Hersteller und unserer jahrelangen Expertise im Kunststoffsektor.
Bitte beachten Sie: Für individuelle Zuschnitte mit Aussparungen oder Sonderanfertigungen nach einer technischen Zeichnung sind Sie bei uns genau richtig. Egal, ob Privat- oder Geschäftskunde.
FAQs zum Bau und zur Bestellung von Arduino- & Raspberry-Pi-Gehäusen
Was benötige ich, um ein Raspberry Pi Gehäuse selbst zu bauen?
Um ein funktionelles und optisch ansprechendes Gehäuse für Ihren Raspberry PI zu bauen, benötigen Sie neben unter anderem geeignete Kunststoffplatten sowie haushaltsübliche Werkzeuge. Darunter fallen insbesondere Kunststoffplatten wie PLEXIGLAS® oder Aluverbundplatten sowie passende Schneide- und Messwerkzeuge.
Wie verbessere ich die Kühlung in meinem Raspberry Gehäuse?
Die Kühlung ist eines der größten Probleme bei geschlossenen Gehäusen. Eine mögliche Abhilfe stellt hierfür neben Lüftungsschlitzen auch der Einbau von Kühlkörpern oder kleinen Lüftern dar. Am besten prüfen Sie die Temperatur vor der endgültigen Montage im intensiven Betrieb.
Welche Materialien eignen sich am besten für ein Raspberry Pi Gehäuse?
Für den Bau eines stabilen und attraktiven Gehäuses eignen sich vor allem Kunststoffplatten aus Acrylglas. Diese sind einfach zu bearbeiten und halten üblichen Belastungen problemlos stand. Für die Montage empfehlen wir Ihnen den Einsatz von Schrauben anstelle von Klebstoffen, damit stellen Sie sicher, dass Sie das Case bei Bedarf problemlos wieder öffnen können.
Welche Datei benötige ich für den Zuschnitt meines Gehäuses?
Wir fertigen nach DXF-Dateien, die Sie direkt im Konfigurator hochladen können. Bitte legen Sie jedes Bauteil als eigene Datei an, vollständig bemaßt und mit eindeutiger Bezeichnung (z. B. Deckel, Seite links, Boden
Wie genau werden die Platten zugeschnitten?
Unsere Zuschnitte werden laser- oder CNC-bearbeitet und erreichen eine Maßgenauigkeit im Zehntelmillimeterbereich. Polierte oder mattierte Kanten können Sie bei Bedarf ergänzen.
Was muss ich bei der Planung der Maße beachten?
Berücksichtigen Sie alle Anschlüsse und Kabelwege des Raspberry Pi. Wir empfehlen 0,2–0,3 mm Toleranz pro Kante sowie Belüftungsöffnungen oder Platz für Lüfter, um eine sichere Wärmeabfuhr zu gewährleisten.
Kann ich Gravuren oder Ausschnitte direkt mitbestellen?
Ja. Gravuren, Bohrungen oder Sonderausschnitte können Sie direkt in Ihrer DXF-Datei anlegen oder beim Upload im Konfigurator als Zusatzoption angeben. So wird Ihr Gehäuse in einem Arbeitsschritt komplett gefertigt.
Bietet ACRYLICS Unterstützung bei der Konstruktion oder Dateierstellung?
Gerne. Unser Team prüft Ihre Daten auf technische Umsetzbarkeit und berät Sie zu Materialstärken, Toleranzen und Bearbeitung. Auf Wunsch erhalten Sie auch Materialmuster zur optischen und haptischen Beurteilung.
Hier finden Sie weite Informationen zum Thema: Anwendungen / Behälter & Boxen