3D Drucker Gehäuse selber bauen

Der 3D-Druck hat in den letzten Jahren an Popularität gewonnen und findet Anwendung in zahlreichen Bereichen, von Prototyping bis hin zu individuellen DIY-Projekten. Ein wesentlicher Bestandteil dabei ist ein gut durchdachtes Druckergehäuse (engl. Printer Cabinet), das nicht nur den Druckprozess optimiert, sondern auch die Lebensdauer Ihres Geräts verlängern kann.

Einführung in das 3D Printer Cabinet aus Kunststoff 

Ein 3D Printer Cabinet ist ein spezifisch konstruiertes Gehäuse für Ihren 3D-Drucker. Es dient dazu, den Drucker vor äußeren Einflüssen wie Staub oder Zugluft zu schützen und die Betriebsbedingungen stabil zu halten. Für den Bau eines solchen Gehäuses stehen verschiedene Kunststoffe zur Verfügung. Besonders geeignet sind hierbei Acrylglas (PMMA) und Polycarbonat (PC).

Vorteile eines Kunststoff Gehäuses für 3D Drucker

Die Investition in ein hochwertiges 3D-Druckergehäuse bringt zahlreiche Vorteile mit sich:

  • Schutz vor Staub und Tieren: Staubpartikel können die Mechanik des Druckers stören, während neugierige Haustiere möglicherweise Schäden verursachen könnten.
  • Kinderschutz: Kinder sind neugierig und neigen dazu, alles anfassen zu wollen. Dies kann beim 3D Druck aufgrund der hohen Temperaturen gefährlich sein.
  • Wärmespeicherung im Gehäuse: Das Gehäuse hilft dabei, eine konstante Temperatur aufrechtzuerhalten. Dies ist besonders wichtig für bestimmte Filamente wie ABS.
  • Reduktion der Zugluft: Durch Minimierung der Luftströmung wird eine gleichmäßige Schichtbildung gefördert – unerlässlich für qualitativ hochwertige Ausdrucke.
  • Ermöglicht das Drucken von Hochleistungsfilamenten: Einige Hochleistungsfilamente wie ABS oder ASA benötigen stabile Umgebungsbedingungen für perfekte Ergebnisse. Natürlich lassen sich weiterhin auch Filamente wie PLA oder PETG drucken.

Das selbstgebaute Gehäuse trägt somit erheblich zur Verbesserung der Effizienz Ihres 3D-Druckprozesses bei und schützt gleichzeitig die Bauteile sowie Ihr wertvolles Equipment. Möchten Sie weitere Informationen zum Bau eines perfekten 3D-Drucker-Gehäuses? Im folgenden Abschnitt erläutern wir Ihnen detailliert die Auswahl geeigneter Materialien!

Auswahl der Materialien für ein durchsichtiges 3D Druck Gehäuse 

Bei der Wahl des richtigen Materials für Ihr 3D-Drucker-Gehäuse stehen Ihnen verschiedene Kunststoffe zur Verfügung. Die zwei Hauptkandidaten sind transparentes Acrylglas und transparentes Polycarbonat. Beide Materialien haben ihre spezifischen Vor- und Nachteile und eignen sich sehr gut wenn Sie ein 3D Drucker Gehäuse selber bauen möchten.

Beachten Sie: Die Wahl des Kunststoffes hängt von Ihren spezifischen Anforderungen ab. Acrylglas ist in der Regel ideal, wenn Klarheit und UV-Beständigkeit im Vordergrund stehen. PC empfiehlt sich nur, wenn höchste Schlagzähigkeit und Temperaturbeständigkeit gefordert sind, da es durch die Hohe Schlagzähigkeit eine weiche Oberfläche aufweist. Dadurch ist Polycarbonat deutlich kratzempfindlicher.

Unser Team berät Sie gerne bei der Auswahl des optimalen Materials für Ihr 3D-Drucker-Gehäuse.

Transparentes Acrylglas

Das auch als Plexiglas bekannte Material bietet viele Vorteile und wird häufig als Ersatz für echtes Glas eingesetzt.

Vorteile der Transparenz:

  • Kristallklare Durchsicht
  • Höhere Lichtdurchlässigkeit als Glas (92%)
  • UV-beständig - vergilbt nicht

Überwachung des Druckprozesses:

  • Ermöglicht einfache visuelle Kontrolle
  • Ideal für Präsentationszwecke

Transparentes Polycarbonat 

Polycarbonat auch als Makrolon oder Exolon bekannt bietet eine enorme Stabilität und kommt häufig als Sicherheitsverglasung zum Einsatz.

Flexibilität und Haltbarkeit:

  • Extrem schlagzäh - 250-mal höher als Glas
  • Temperaturbeständig von -100°C bis +120°C

Anwendungsbereiche:

  • Perfekt für stark beanspruchte Bereiche
  • Mit UV Beschichtung geeignet für Außenanwendungen

Bestimmung der Abmessungen von 3D Drucker Gehäusen 

Die genauen Abmessungen eines 3D-Drucker-Gehäuses zu bestimmen, ist ein wichtiger Schritt bei der Planung und Konstruktion. Sie müssen diverse Parameter berücksichtigen, um sicherzustellen, dass Ihr Gehäuse funktional und effektiv ist.

Berücksichtigung der Bewegungen des Druckers: Stellen Sie sicher, dass das Gehäuse ausreichend Platz bietet, damit sich alle beweglichen Teile Ihres 3D-Druckers frei bewegen können. Dazu gehören die X-, Y- und Z-Achsen sowie eventuell vorhandene Extruderarme. Auch die Filament Rollen sollten berücksichtigt werden. Diese können entweder ebenfalls im Gehäuse Platz finden oder außen angebracht werden, hierfür werden dann zusätzliche Befestigungen sowie Durchführungen benötigt.

Gestaltung der Türöffnung: Eine gut gestaltete Türöffnung mit passsenden Scharnieren erleichtert Ihnen den Zugang zum Druckbereich. Überlegen Sie sich im Voraus die optimale Platzierung und Größe, damit Sie bequem an das Druckobjekt gelangen und Wartungsarbeiten durchführen können. Zudem sollten Sie darauf achten, dass Sie Teile des Druckers austauschen und die Filamentspulen wechseln können.

Optionen für Bodenplatte oder Befestigung: Entscheiden Sie frühzeitig, ob Ihr 3D-Drucker Gehäuse eine feste Bodenplatte haben soll oder ob es auf einer festen Unterlage montiert wird. Eine stabile Basis erhöht die Gesamtstabilität des Gehäuses wesentlich.

Prüfen ob Aussparungen und Bohrungen erforderlich sind: Bei Ihrem Design sollten wichtige Komponenten wie Lüfter Anschlüsse, Stromverbindungen oder Kabeldurchführungen mit eingeplant werden. Markieren Sie diese Stellen genau in Ihrer Konstruktionszeichnung.

Zu beachtende Punkte bei der Abmessung im Überblick:

Bewegungsfreiheit prüfen

Ausreichend Platz für alle Achsenbewegungen

Türoptimierung bedenken Praktische Position und Größe sowie Scharniere einplanen
Stabile Befestigung wählen Feste Bodenplatte oder sichere Montage
Aussparrungen und Öffnungen berücksichtigen Durchführungen für Strom, Lüfter, Filament und weitere Anschlüsse einplanen

 

Indem Sie all diese Faktoren sorgfältig berücksichtigen, stellen sie sicher, dass ihr selbstgebautes 3D-Drucker-Gehäuse nicht nur ästhetisch ansprechend ist sondern auch verschiedene funktionale Anforderungen optimal erfüllt.

Maßanfertigung der Teile 

Bei der Maßanfertigung Ihres 3D-Drucker-Gehäuses bieten wir Ihnen passgenaue Zuschnitte aus hochwertigen Kunststoffen wie PLEXIGLAS® an. Unsere präzise Fertigungstechnik garantiert Ihnen Zuschnitte mit Onlinetoleranzen von maximal +/- 0,5mm, was eine perfekte Passform für Ihr Projekt gewährleistet. Unsere Platten können Sie auf folgende Weise direkt in unserem Konfigurator anpassen:

  • Zuschnitt auf Länge und Breite
  • Erstellen von Bohrlöchern und Aussparungen
  • Verschiedene Kantenbearbeitungen

Für noch individuellere Lösungen können Sie uns auch direkt eine Anfrage stellen. Dies ermöglicht es Ihnen, spezifische Designs und spezielle Formen umzusetzen.

Haben Sie Fragen oder benötigen Sie Hilfe bei der Planung Ihres 3D-Drucker-Gehäuses? Unser kompetentes Team steht Ihnen jederzeit beratend zur Seite. Wir helfen Ihnen gerne, Ihre individuellen Vorstellungen in die Realität umzusetzen und ein optimal funktionierendes Gehäuse zu kreieren. Nutzen Sie unseren maßgeschneiderten Service, um Ihr perfektes 3D-Drucker-Gehäuse zu realisieren. Mit unserer Erfahrung und Ihren Ideen schaffen wir gemeinsam die optimale Lösung für Ihren 3D-Druck-Bereich.

3D Drucker Gehäuse aus Kunststoff - Selbstbau Tipps 

Der Bau eines eigenen 3D-Drucker Gehäuses kann eine äußerst lohnende Erfahrung sein. Hier sind einige Hinweise und Anregungen, um das Projekt erfolgreich zu gestalten:

Unsere Expertentipps

1. Planung ist der Schlüssel:

  • Bevor Sie mit dem Bau beginnen, skizzieren Sie Ihr Design auf Papier oder nutzen Sie Software wie Autodesk Fusion 360.
  • Planen Sie genau, wo Lüftungsöffnungen und Türen platziert sein sollen.

2. Präzise Zuschnitte:

  • Nutzen Sie maßgenaue Zuschnitte (wie in unserem Shop erhältlich), um sicherzustellen, dass alle Teile perfekt zusammenpassen.
  • Berücksichtigen Sie die Empfehlung von +/- 0,5mm Toleranz bei den Schnitten.

3. Materialwahl:

  • Entscheiden Sie sich basierend auf Ihren Anforderungen an Haltbarkeit und Transparenz für ein passendes Material.

4. Stabile Verbindungen:

  • Verwenden Sie geeignete Befestigungsmaterialien wie Schrauben oder Klebstoffe speziell für Kunststoffe.

5. Lüfter-Aussparungen:

  • Stellen Sie sicher, dass ausreichend Belüftung vorhanden ist – besonders wichtig für das Drucken von Hochleistungsfilamenten wie ABS.

6. Wartungsfreundlichkeit:

  • Bauen Sie eine Öffnung oder Tür ein zum bequemen Wechseln des Druckmaterials oder für Reparaturen der Bauteile.

Bei Fragen hilft Ihnen unser Team jederzeit gerne weiter

Unser Sortiment und Service 

Unser umfangreiches Sortiment an Kunststoffplatten bietet Ihnen die perfekte Basis für Ihr 3D-Drucker-Gehäuse. Hier eine Übersicht unserer Leistungen:

1. Vielfältige Materialauswahl:

  • Hochwertiges Acrylglas (PMMA)
  • Robustes Polycarbonat (PC)
  • Versch. Stärken und Farben verfügbar

2. Maßgeschneiderte Lösungen:

  • Präziser Zuschnitt (Toleranz: +/- 0,5 mm)
  • Bohrungen nach Wunsch
  • Verschiedene Kantenbearbeitungen wählbar
  • Sonderformen möglich

Bitte beachten Sie: Für komplexe Projekte empfehlen wir Ihnen, unseren Expertenrat in Anspruch zu nehmen. Unser Team hilft Ihnen gerne bei der Planung und Umsetzung Ihres 3D-Drucker-Gehäuses.

Nutzen Sie unseren praktischen Online-Konfigurator, um Ihr Wunschprodukt zusammenzustellen und direkt zu bestellen. So sparen Sie Zeit und erhalten genau das, was Sie für Ihr Projekt benötigen.

Jetzt Ihr individuelles 3D-Drucker-Gehäuse konfigurieren!

Konfigurieren Sie Ihren Zuschnitt

In wenigen Schritten zu Ihrem individuellen Preis (zzgl. Versandkosten).

FAQ

Warum ein Gehäuse für einen 3D-Drucker?

Ein Gehäuse für den 3D-Drucker bietet mehrere Vorteile: Es schützt den Drucker vor Staub und Feuchtigkeit, hält konstante Temperaturen während des Druckvorgangs aufrecht und reduziert die Geräuschentwicklung. Insbesondere bei der Verwendung von Hochleistungsfilamenten wie ABS oder ASA ist eine kontrollierte Umgebung erforderlich.

Wie kann ich ein Gehäuse für meinen 3D-Drucker bauen?

Mit unseren maßgefertigten Kunststoffzuschnitten aus Acrylglas oder Polycarbonat können Sie ganz einfach Ihr individuelles Druckergehäuse erstellen. Planen Sie zunächst die Abmessungen, berücksichtigen Sie alle Bewegungen des Druckers und gestalten Sie passende Türöffnungen sowie Aussparungen.

Acrylglas oder Polycarbonat für 3D Drucker Gehäuse?

Beide Materialien haben ihre eigenen Stärken:

  • Acrylglas: hohe Transparenz, höhere Kratzfestigkeit, einfache Überwachung des Druckvorgangs.
  • Polycarbonat: höhere Schlagfestigkeit, Flexibilität und Beständigkeit bei höheren Temperaturen.

Wählen Sie je nach Ihren spezifischen Anforderungen das passende Material.

Wie montiere ich ein Druckergehäuse?

Die Montage eines selbstgebauten Gehäuses ist relativ einfach: Nutzen Sie unsere passgenauen Zuschnitte und sorgen Sie dafür, dass alle Teile fest miteinander verbunden sind. Für die Montage eignen sich sowohl Schrauben als auch spezielle Kunststoffkleber. Achten Sie darauf, genügend Platz für Lüfter, Kabelanschlüsse und andere Komponenten zu lassen.

Wo liegen die Vorteile eines 3D-Druckers mit Gehäuse?

Ein Gehäuse verbessert die Ergebnisse durch bessere Temperaturkontrolle und Schutz vor äußeren Einflüssen. Zudem wird der Lärmpegel gesenkt, was besonders in Büros oder Wohnräumen vorteilhaft ist.

Vorteil Beschreibung
Wärmespeicherung Konstante Innentemperatur sorgt für gleichmäßige Schmelzverteilung
Staubschutz Verhindert Verschmutzung innenliegender Mechaniken
Geräuschreduktion Dämpft Betriebsgeräusche effektiv ab
Schutz gegen Berührung Schützt Haustiere und Kinder vor Verbrennungen und den Drucker vor Beschädigung

 

Kann man ein 3D Drucker Gehäuse selber bauen?

Ein Druckgehäuse selbst zu bauen ist mit etwas handwerklichem Geschick problemlos umsetzbar. Wir bieten Ihnen passgenaue Zuschnitte nach Ihren Vorgaben mit denen Sie sie Platten Zuhause nur noch zusammensetzen und befestigen müssen. Sprechen Sie unsere Fachberater gerne an.

Für welches Filament benötige ich einen 3D Drucker mit Gehäuse?

Grundsätzlich lassen sich theoretisch alle Filamente ohne Gehäuse drucken. Filamente wie PLA oder PETG stellen normalerweise keine großen Ansprüche an den Drucker. Es gibt jedoch besonders anspruchsvolle Materialien wie ABS oder ASA, die am besten bei Druckern mit einem gegen Zugluft geschützten Bauraum gelingen

Hier finden Sie weite Informationen zum Thema: Anwendungen / Behälter & Boxen