Leuchttisch selber bauen – Perfekte Lichtquelle für Zeichnung, Fotografie & Handwerk
Ein Leuchttisch ist weit mehr als nur eine beleuchtete Fläche. Licht genau da, wo es gebraucht wird – gleichmäßig, augenschonend und präzise. Durch eine transluzente Oberfläche wird die Lichtquelle diffus gestreut und erzeugt ideale Bedingungen zum Arbeiten. Das macht den Leuchttisch zu einem echten Multitalent in vielen Bereichen. Ob beim Zeichnen, Basteln oder Fotografieren: Wer mit Präzision arbeitet, weiß eine gute Beleuchtung zu schätzen. Vor allem bei feinen Details macht ein gleichmäßig ausgeleuchteter Untergrund den entscheidenden Unterschied – und genau dafür sind Leuchttische gemacht.
Statt ein teures Fertiggerät zu kaufen, können Sie mit etwas Geschick Ihren eigenen Leuchttisch mit Kunststoff bauen – individuell angepasst an Ihre Bedürfnisse, kreativer in der Umsetzung und oft deutlich günstiger. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Materialien sich besonders eignen, worauf Sie beim Bau achten sollten und wie Sie sicher und effizient ans Ziel kommen.
Vorteile im Überblick
- Kostenersparnis gegenüber Markenprodukten
- Individuelle Maße und Lichtstärke nach Wunsch
- Nachhaltig durch Upcycling vorhandener Möbel
- Lerneffekt: Praxiswissen über Elektrik & Werkstoffe
- Reparier- und erweiterbar durch modulare Bauweise
Typische Anwendungsbereiche für Leuchttische:
- Kunst & Design: Skizzieren / Nachzeichnen / Animation /Kalligrafie
- Fotografie: Durchsicht von Negativen / Dias sortieren / Filme bearbeiten
- Heimwerken: Schnittmuster übertragen / Stoffe prüfen / Materialien kontrollieren
- Bildung: Naturstudien / Anatomie erforschen / Pflanzenstrukturen untersuchen
- Hobby & DIY: Puzzlehilfe / Scrapbooking / Bastelprojekte
Der selbstgebaute Leuchttisch ermöglicht es Ihnen, diese vielfältigen Anwendungen zu einem Bruchteil der Kosten eines Markengeräts zu nutzen. Mit hochwertigen Acrylglas-Platten als Basis - die Sie natürlich passgenau bei uns bestellen können - schaffen Sie ein langlebiges und professionelles Werkzeug für Ihre kreativen und beruflichen Projekte.
Entdecken Sie hier unser Sortiment an Acrylglas-Platten für Ihren DIY-Leuchttisch.
Planung und Aufbau - Unsere Bauanleitung für Leuchttische
Einen Leuchttisch selber zu bauen kann ganz einfach sein, wenn Sie gut vorbereitet sind und das richtige Material zur Hand haben. Dabei ist es entscheidend, sorgfältig zu planen und einen umsetzbaren Bauplan aufzustellen.
Planung und Vorbereitung
Zunächst sollten Sie Skizzen oder Pläne erstellen, die alle Maße sowie den Gesamtentwurf des Projekts enthalten, egal ob Eigenbau oder IKEA Tisch. Denken Sie daran: "Fehlende Vorbereitung ist Vorbereitung auf Fehlschläge." Bereiten Sie Ihren Arbeitsplatz entsprechend vor - mit genügend Platz zum Arbeiten, sauberen Oberflächen und leichtem Zugang zu all Ihrem Werkzeug.
Bevor wir uns nun dem eigentlichen Bau widmen können, muss ein hochwertiges Basismaterial besorgt werden. Als großartiger Ausgangspunkt empfehlen wir Ihnen unsere robusten Platten aus Acrylglas oder PLEXIGLAS® im passgenauen Plattenzuschnitt.
Materialien und Werkzeuge
Stellen Sie sicher, dass alle benötigten Materialien bereitliegen – einschließlich der stark lichtdurchlässigen Kunststoffplatte als Tischplatte, einer hellen und stabilen Beleuchtung wie z.B. LED Strips, einem Rahmenmaterial etc.. Notieren Sie sich auch zur Sicherheit eine Liste aller erforderlichen Werkzeuge — von Bohrer bis hin zum Schraubenzieher sollte alles griffbereit sein!
Um die Kosten im Griff zu behalten, erstellen Sie sich eine vorläufige Budgetschätzung. Sollten dabei Fragen aufkommen oder Hilfe benötigt werden - Unser Kundenservice hilft gerne weiter.
Sicherheitsmaßnahmen
Die Sicherheit sollte bei jedem Bauvorhaben immer Priorität haben. Stellen Sie sicher, dass Ihre Arbeitsumgebung ordnungsgemäß gesichert ist und jeder Beteiligte über die richtige Handhabung der Werkzeuge informiert wurde. Tragen Sie für die Bearbeitung von Acrylglas eine geeignete Schutzausrüstung.
Häufige Fehler und wie man sie vermeidet
Ein häufig auftretendes Problem beim Eigenbau von leuchtenden Tischen stellt häufig die Vernachlässigung wichtiger Punkte in der Planungsphase dar. Beim Arbeiten mit Acrylglas, wie dem Schneiden oder Bohren des Materials, sollten Sie besonders vorsichtig und präzise vorgehen, um Materialbrüche zu vermeiden.
Um diese und andere Fehler zu verhindern, sollen Sie sich gut vorbereiten. Gerne beraten wir Sie zur Bearbeitung von Kunststoffen.
Schritt-für-Schritt-Bauanleitung
Mit einem geeigneten Tisch als Grundlage und der passend zugeschnittenen Acrylglasplatte kann es nun mit dem eigentlichen Rahmenbau losgehen! Denken Sie stets daran korrekte Aussparungen für Kabel etc. zu integrieren um später Komplikationen zu vermeiden. Zudem sollte jetzt die Aussparung für die Glasplatte erstellt werden.
Für die Installation der Beleuchtung sollten LED Strips nicht direkt an das Acrylglas angebracht werden damit kein unerwünschter "Hot-Spot" Effekt entsteht. Halten Sie bei der Montage der LED Strips einen gleichmäßigen Abstand ein um eine optimale Beleuchtung zu erzielen.
Nachdem alle Leuchtmittel verbaut sind wird die Tischplatte ansprechend eingepasst – hierbei können Ecken abgerundet und überstehende Ränder sauber bearbeitet werden um eine noch attraktivere Optik zu schaffen. Für die Tischplatte empfehlen wir Ihnen opales oder satiniertes Acrylglas, da dieses einen idealen Ersatz zu Glasplatten darstellt.
Jetzt folgt nur mehr die Endmontage nach Ihren Vorstellungen sowie ein Testlauf, bei dem mögliche Fehler behoben werden können!